Die Qual der Wahl- Den passenden Wassersprudler finden
[shariff]
Seid ihr auch auf der Suche nach dem richtigen Wassersprudler? Bei der Vielzahl von Angeboten auf dem Markt ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten und ein passendes Modell zu finden.
Im nachfolgenden Artikel erfahrt ihr die Vorteile Wassersprudler haben, welche Kaufkriterien eine Rolle spielen und wieviel ihr für einen Wassersprudler ausgeben solltet?
Zudem stellen wir euch die 6 besten Wassersprudler bzw. die aktuellen Modelle von Sodastream vor. Erfahrt außerdem, welcher Wassersprudler unser Favorit ist.
Die Vorteile von Wassersprudlern
Seit Jahren zeigt sich ein Trend in deutschen Haushalten. Sogenannte Wassersprudler für Leitungswasser, wie zum Beispiel ein Sodastream, werden immer häufiger genutzt, um komfortabel eigenes Sodawasser bzw. Mineralwasser herzustellen. Auf Knopfdruck kann innerhalb weniger Sekunden Leitungswasser mit Kohlensäure versetzt werden.
Die Vorteile liegen in der Hand und können das Leben ernorm erleichtern. Kein Lästiges Schleppen von Wasserkisten mehr und das herumstehen dieser im Haus. Zudem kann ein kleiner Beitrag zur Umweltentlastung durch die Nutzung von Wassersprudlern geleistet werden, da ihr persönlich weniger Plastikmüll produziert.
Außerdem kann eine Menge an Geld durch eigenes Sprudelwasser gespart werden: Der Preis für 100 Liter Trinkwasser aus der Leitung kostet keine 30 Cent. Die gleiche Menge an Mineralwasser kann schon weit über 60 Euro im Monat kosten . Ob sich ein Wassersprudler wird, haben wir im Beitrag „Lohnt sich ein Wassersprudler wie Sodastream“ ausgerechnet.
Der Erfolg von Trinkwassersprudlern in Deutschland ist in unserer hohen Qualität von Leitungswasser begründet. Weltweit gesehen hat Deutschland eines der besten Trinkwässer und liegt bezüglich der Qualität oftmals sogar über handelsüblichen Mineralwässern aus dem Supermarkt.
Das Material der Flasche
Wie auch beim Kauf einer Trinkflasche sollte man sich für das richtige Material des Behälters bzw. der Flasche entscheiden. Diese sollte grundlegend BPA-frei sein, da BPA (Bisphenol A) gesundheitsschädlich ist. Welche Auswirkungen BPA auf den Körper hat und wie man BPA-freie Produkte erkennt ist in unserem „Was ist BPA„-Beitrag zulesen. Zudem sollte die Flasche geschmacks- und geruchsneutral sein. In unserem Wassersprudler- bzw. Sodastream Vergleich stellen wir stets BPA-freie Geräte vor. Beim Kauf eines Wassersprudlers haben Sie die Wahl zwischen einer PET- oder Glasflasche.
Mit einer Glasflasche können Sie sicher sein, dass sich keine gesundheitsschädlichen Substanzen im Material befinden. Glas sieht hochwertig aus und lässt gut reinigen. Bei Bedarf kann die Flasche auch in der Spülmaschine bei hohen Temperaturen gereinigt werden um mögliche Keime abzutöten. Glaskaraffen sind von Natur aus schwerer und haben ein kleineres Fassungsvermögen von 0,6 L. Aktuell bietet nur das Sodastream Crystal Modell eine Glasflasche zum Sprudeln.
PET-Flaschen bieten im Vergleich zu Glasflaschen ein höheres Fassungsvermögen von 1L. Sie sind zudem leichter und eignen sich aufgrund ihrer Robustheit auch für Kinder zur Mitnahme
Wir haben eine kleine Vergleichstabelle zu den verschiedenen Sodastream Modellen Crystal, Power und Easy aufbereitet:
Entscheiden Sie selber also selbst, welche Kriterien ihren Ansprüchen entsprechen.
[amazon_link asins=’B06XGNM7R2,B01MSZ58DO,B07H43CZPL,B07K71JQL3,B07GH1DJYB‘ template=’CopyOf-ProductCarousel‘ store=’wassersprudplug-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a34143e7-bd56-11e7-a379-09f3356575af‘]Die Optik und das Design
Der Größte Unterschied im Wassersprudlermarkt liegt letztendlich im Design und das ist wie so oft eine Geschmacksfrage. Ein Wassersprudler Vergleich hat gezeigt, dass farbige Modelle bei Familien gut ankommen und Kinder sogar motivieren mehr Wasser zu trinken. In modernen Küchen sind Wassersprudler mit edlem oder auch außergewöhnlichem Design erwünscht. Dazu zählen der Sodastream Power und der Kitchenaid.
Die Bedienung – Dosierung von CO2
Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Kaufkriterium bei Trinkwassersprudlern ist der Dosierungsmechanismus von Kohlensäure. Ihr habt die Wahl zwischen einer manuellen oder vollautomatischen Dosierung von CO2 um den gewünschten Kohlensäuregehalt im Wasser zu erhalten.
Ein Druck auf den Knopf genügt um das Wasser mit CO2 zu versetzten. Wer einen mittleren oder starken Kohlensäuregehalt wünscht muss mehrmals oder länger den Sprudelknopf betätigen.
Das Modell von Kitchenaid setzt auf einen Dosierhebel mit einer entsprechenden analogen Anzeige, welche exakt den Druck und somit den Kohlensäuregehalt anzeigt.
Einen Schritt weiter geht Sodastream Power mit seinem vollautomatischen Modell. Über drei voreingestellte Modi kann die gewünschte Sprudelstärke direkt ausgewählt werden. Das Ergebnis ist ein immer wieder reproduzierbares Sprudelerlebnis.
Lieferumfang und Sets
Um den Einstieg in die Welt des Wassersprudlens zu erleichtern, bieten hersteller Einsteiger aber auch Wechsler sogenannte Komplett-Sets an.
Neben dem eigentlichen Gerät befindet sich oftmals noch eine passende Flasche und ein CO2-Zylinder, die Herstellung von eigenen Sodawasser dirget begonnen werden kann, ohne sich mühsam die passende Teile zusammen zu suchen. Oftmals sind in den Sets auch Sirups dabei, sodass neben dem Soda auch gleich Limonade hergestellt werden kann.
Wieviel kosten Wassersprudler?
Wieivel sollten sie für einen guten Wassersprudler ausgeben? Einsteigermodelle wie der Sodastream Easy fangen schon bei 70 € und sind für einfache Haushalte geeignet.
Preis-Leistungssieger ist der in unserem Test Sodastream Crystal 2.
Wer viel Wert auf hochwertige Materialien legt bekommt Modelle mit Edelstahl-Elementen und gebürstetem Aluminium. Diese sind schon ab 130 € inklusive Zylinder und zwei Karaffen erhältlich. Das Topmodell von Kitchenaid überzeugt durch das außergewöhnliche Design und der hohen Verarbeitungsqualität. Das hat jedoch auch seinen Preis von etwa 290 €.
Wieviel Sie letztendlich ausgeben wollen hängt stark von ihren Bedürfnissen ab. Wir können Ihnen den Sodastream Crystal 2 empfehlen. In seiner überarbeiteten Version, ist dieser noch einfacher zu Bedienen und bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis. Nicht ohne Grund ist dieses Modell das beliebteste auf Amazon und kann durch seine durchgehend positiven Bewertungen überzeugen.
In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über die 6 besten und aktuellesten Wassersprudler- und Sodastream-Modelle
Die Reinigung
Bei der Reinigung eines Wassersprudlers gibt es nicht viel zu beachten. Einzig und Allein die PET-Flasche bzw. die Glaskaraffe sollten in Regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Mit der Hand können die Flaschen mit heißem Wasser gereinigt werden. Zusätzlich empfehlen wir die Reinigung mit sogenannten Flaschenbürsten, um mögliche Ablagerungen zu entfernen.
Glaskaraffen haben den Vorteil, dass diese sogar spülmaschinenfest sind.
CO2-Zylinder/ Kartuschen kaufen oder umtauschen?
Um das Leitungswasser mit Kohlensäure zu versetzen, werden genormte CO2-Zylinder bzw. –Kartuschen aus Aluminium mit Trapezgewinde benötigt. Diese befinden sich im Gerät.
Eine solche Kartusche hat eine Füllmenge von 425 g Kohlendioxid und reicht laut Herstellerangabe für etwa 60 Liter gesprudeltes Wasser. Erfahrungsgemäß reicht diese CO2-Kartusche für etwa 45-50 Liter Sodawasser bei mittlerem Kohlensäuregehalt.
Ist der CO2-Zylinder mal leer, kann dieser ausgetauscht oder sogar aufgefüllt werden.
Das Auffüllen bzw. der Austausch des Zylinder kosten abhängig vom Händler zwischen 5 bis 9 €. Dies ist in vielen Supermärkten (real, Edeka, Rewe, Kaufland), Drogeriemärkten (dm, Rossmann) oder auch Baumärkten (Obi) möglich. Alternativ bietet Sodastream auf seiner Seite eine Übersicht aller 14.500 autorisierten Fachhänder, die einen leeren CO2-Zylinder austauschen können. (Suche nach Fachhändlern: https://www.sodastream.de/haendlersuche/)
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich eine zweite bzw. Ersatzkartusche anschaffen. Der Preis dafür liegt durchschnittlich bei 26-29 € und kann komfortabel über Amazon erworben werden.
So einfach funktioniert ein Wassersprudler
Wie Sie einen Wassersprudler verwenden, zeigen wir ihnen:
- Das Gerät ist einsatzbereit, sobald sie den CO2-Zylinder an der Rückseite des Gerätes verschraubt haben
- Füllen sie die PET-Flasche bzw. Glaskaraffe bis zur Markierung mit Wasser
- Flasche in Verschlussystem einrasten
- Sprudlerkopf am Gerät einmal oder mehrmals betätigen, bis ein Zischen ertönt
- fertiges Sprudelwasser entnehmen

Einfach selber Sprudeln mit SodaStream Crystal
Letzte Aktualisierung am 9.06.2021