Die besten Trinkrucksäcke im Vergleich
Raus in die Natur zum Radfahren, Wandern oder Laufen. Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit sportlich aktiv, gerne auch abseits der ausgetretenen Pfade. Gerade im Sommer oder aber bei langen Touren ist genügend Flüssigkeit ein Muss. Viele Hersteller bieten deshalb inzwischen Trinkrucksäcke an. Was genau einen Trinkrucksack ausmacht und worauf es beim Kauf ankommt, lest Ihr hier. Direkt zu den 5 Trinkrucksackempfehlungen
Was ist ein Trinkrucksack?

Unigear Trinksystem mit 2 Liter Trinkblase
Trinkrucksäcke verbinden die Funktionalität eines normalen Rucksacks mit einem Trinksystem. Es handelt sich also um eine mehr oder weniger große Tasche, die auf dem Rücken getragen wird. Der Clou: Im Inneren des Rucksacks befindet sich ein Fach direkt am Rücken der Tasche. Darin findet Ihr eine Trinkblase, also einen Behälter für Flüssigkeiten. Von der Trinkblase führt ein Schlauch aus dem Rucksack hinaus, sodass er vom Träger einfach gegriffen werden kann. Der Schlauch selbst ist für gewöhnlich mit einem Ventil verschlossen, damit keine Flüssigkeit ausläuft.
Durch diesen Aufbau kommt der Träger direkt an die Flüssigkeit im Rucksack, ohne diesen abzunehmen. Zudem bleiben die Hände frei. Sobald das Trinkventil im Mund ist, muss nur noch daran gesaugt werden und schon gelangt das Getränk aus der Trinkblase. Ein Schluck zwischendurch ist also auch ohne Pause, selbst ohne Anhalten möglich.
Warum ist ein Rucksack mit Trinksystem sinnvoll?
Trinkrucksäcke haben eine ganze Reihe an Vorteilen. Zunächst einmal bleiben die Hände beim Trinken frei. Der Rucksack muss nicht länger geöffnet werden, um die Trinkflasche zu entnehmen, die dann auf- und zugedreht werden. Dadurch, dass der Rucksack am Rücken bleibt, hat Zugluft keine Chance. So wird das unangenehm kalte Gefühl vermieden, wenn die Kleidung durch die sportliche Aktivität schon etwas verschwitzt ist.
Trinkpausen sind nicht länger notwendig. Natürlich solltet Ihr auf Pausen nicht vollständig verzichten, aber gerade ambitionierte Sportler, denen es auch um zeitliche Ziele geht, können direkt während der Aktivität ihren Flüssigkeitsbedarf decken. Ein Sportgetränk in der Trinkblase ersetzt zugleich verbrannte Kalorien und gleicht den Salzhaushalt aus.
Trinkblasen transportieren große Mengen an Flüssigkeit bei geringem Platzverbrauch. Gängige Systeme bieten Platz für eineinhalb bis drei Liter, was auch für größere Touren ausreicht. Bei Mehrtages-Touren müssen nicht immer umständlich Flaschen gefüllt werden. Die meisten Trinkblasen verfügen über eine große Öffnung, über welche die Blase schnell und unkompliziert wieder vollständig gefüllt wird. Zudem ist das Gewicht beim Transport direkt am Rücken platziert, weshalb der Rucksack weniger schaukelt.
Für welche Anwendungsbereiche eignet sich ein Rucksack mit Trinksystem?
Trinkrucksack fürs Trailrunning
Trinkrucksack für Radsport
Trinkrucksack für Wanderungen
Ein Trinksystem eignet sich auch für Wanderungen. Hier muss der Rucksack nicht ganz so eng anliegen wie beim Laufen oder Radfahren. Wanderrucksäcke mit Trinksystem sind zudem oft größer als Lauf- oder Rad-Rucksäcke. So passt die Brotzeit gemeinsam mit dem Erste-Hilfe-Kasten und einem Satz Wechselkleidung bequem hinein. Die meisten Rucksäcke verfügen über ein separates Fach für die Trinkblase, sodass sie immer einen festen und sicheren Platz findet. Das Fach schützt zudem vor Beschädigungen.
Welche Eigenschaften hat der optimale Rucksack mit Trinksystem?
Wie jeder andere Rucksack auch, sollte der Trinkrucksack sich dem Träger anpassen, nicht umgekehrt. Ein Vergleich vor dem Kauf lohnt sich daher in jedem Fall. Folgende Punkte helfen bei der Auswahl:
Die richtige Größe des Trinkrucksacks
Soll der Rucksack für kurze Ausflüge genutzt werden oder auch ausgedehnte Mehrtages-Touren mitmachen? Grundsätzlich gilt: der Rucksack sollte so klein wie möglich, aber so groß wie nötig sein. Ein zu großer Rucksack bedeutet zusätzlichen Ballast. Ist er dagegen zu klein, passen nicht alle notwendigen Utensilien hinein und eine zusätzliche Tasche muss her.
Die optimale Passform des Trinkrucksack
Jeder Rücken ist unterschiedlich. Viele Hersteller bieten deshalb unterschiedliche Rucksäcke für Männer und Frauen an. Das ist kein Marketing-Gag. Männer haben für gewöhnlich einen breiteren Rücken als Frauen, welche dafür eine schlanke Taille besitzen. Passt der Rucksack nicht zur Rückenform, dann rutscht er während der Aktivität, scheuert und verursacht so Verspannungen und schmerzhafte Abschürfungen.
Die passende Ausstattung
Je nach Sportart und Verwendungszweck unterscheiden sich die Anforderungen an den Trinkrucksack. Beim Laufen etwa sorgen kleine Taschen an der Front dafür, dass der Läufer schnell an Energie-Gels, Taschentücher oder den Müsliriegel kommt. Wanderer dagegen sind froh über eine Stockhalterung bei Touren im Gebirge und eine Regenhülle, falls sie in ein Gewitter geraten.
Das Gewicht
Ein leichter Rucksack ist einfacher zu tragen. Gerade bei mehrtägigen Wanderungen spielt aber auch eine gute Polsterung eine wichtige Rolle. Auch hier ist also abzuwägen, wozu der Rucksack genutzt werden soll. Läufer und Rennradler werden zu möglichst leichten Rucksäcken tendieren, während ein Rucksack für Tageswanderungen eher in Richtung Komfort statt Gewicht gehen darf.
Welche Modelle sind besonders zu empfehlen?
Eine allgemeine Empfehlung ist schwierig, da der optimale Rucksack von vielen Faktoren abhängt. Empfehlungen aus dem Freundeskreis helfen weiter, ebenso die Beratung vom Fachmann. Ein paar Klassiker sollen hier dennoch genannt werden.
Camelbak Hydrobag Trinkrucksack im Vergleich
- Geeignet für: Radfahren, Running, Joggen, MTB
- Volumen Rucksack: 3 Liter
- Volumen Flüssigkeit: 1,5 Liter
- Größe: 32 x 23 x 9 cm (H x B x T)
- Gewicht: ca. 150 g
- Preis: ca. 39,- EUR
Weiter zu den Produktbewertungen und Rezensionen vom CamelBak Trinkrucksack
Nathan Intensity Women Trinkrucksack im Vergleich – speziell für Läuferinnen
- Geeignet für: extra für Frauen, Laufen, Running
- Volumen Rucksack: 6 Liter
- Volumen Trinkblase: 2 Liter
- Gewicht: ca. 390 g
- Preis: ca. 82 €
Unigear Hydrationspack Trinkrucksack im Vergleich
- Geeignet für: Wandern, Laufen, Trailrunning, Radfahren, Bergsteigen
- Volumen Rucksack: ca 4,8 Liter
- Volumen Trinkblase: 2,5 Liter
- Größe: ca. 48 x 25 x 3 cm (H x B x T)
- Gewicht: ca. 620 g
- Preis: ca. 30 €
Weiter zu den Produktbewertungen und Rezensionen vom Unigear Hydrationpack Trinkrucksack
Trekoo Trinkrucksack im Vergleich
- Geeignet für: Wandern, Mountenbike, Trekking, Radsport
- Volumen Rucksack: 10 Liter
- Volumen Trinkblase: 2 Liter
- Größe: ca. 46 x 24 x 7 cm (H x B x T)
- Gewicht: ca. 320 g
- Preis: ca. 38 €
Weiter zu den Produktbewertungen und Rezensionen vom Trekoo Trinkrucksack
ATACAMA Trinkrucksack im Vergleich
- Geeignet für: Trailrunning, Mountenbike, Trekking, Radsport
- Volumen Rucksack: 10 Liter
- Volumen Trinkblase: 2 Liter
- Größe: ca. 44 x 25 x 9 cm (H x B x T)
- Gewicht: ca. 350 g
- Preis: ca. 28 €
Weiter zu den Produktbewertungen und Rezensionen vom ATACAMA Trinkrucksack
Wie wird der Trinkrucksack optimal gepflegt?
Ein Blick aufs Pflegeetikett gibt an, ob der Rucksack in die Waschmaschine darf – natürlich nur komplett entleert und ohne Trinkblase. Viele Hersteller empfehlen die Handwäsche, um Schäden an Plastikteilen zu vermeiden. Anschließend muss der Rucksack unter Umständen neu imprägniert werden, damit der Inhalt bei einem Gewitter geschützt ist.
Die Trinkblase selbst muss nach jedem Gebrauch gereinigt oder getrocknet werden. Jeder Hersteller fügt seinen Trinkblasen eine genau Anleitung zur Reinigung bei. Grundsätzlich sollte sie nach Gebrauch mit Wasser ausgewaschen und getrocknet werden, damit sie keine Keime ansetzt.
Weitere Interessante Artikel:
Auf der Suche nach der perfekten Trinkflasche für den Sport?
Unser interaktive Trinkflaschen Berater – Probiere es aus?
Können wir ohne Bedenken Leitungswasser trinken? Wie gut ist das Trinkwasser in Deutschland wirklich?