SIGG Miracle Trinkflasche Testbericht
Trinkflaschen Review: SIGG Miracle
Fazit:
Die SIGG Miracle ist robust und leicht und somit bestens Sport und Outdoor Aktiväten geeignet.
Gesamtwertung
In Zusammenarbeit mit Sportlern und Outdoor-Experten hat das Traditionsunternehmen SIGG aus der Schweiz 2017 die Miracle Trinkflasche aus Tritan entwickelt. Diese soll einen neuartigen Trinkverschluss mit Druckknopf haben, den es so anscheinend noch nie gab. Was hat es damit auf sich? Und was zeichnet eine Sport- oder OutdoortrinkflascheTrinkflasche aus? Leicht, robust bruchsicher und zudem geschmacksneutral und frei von Schadstoffen sollte sie sein. Ob SIGG das mit der Miracle Trinkflasche schafft, erfahrt ihr im ausführlichen Test. Dabei betrachten wir nicht nur das Material auf Schadstofffreiheit, sondern bewerten auch die Verarbeitung, den Trinkverschluss, die Dichtigkeit und die Handhabung. Ist die Miracle die neue Wunderflasche?
Unboxing, Design und Lieferumfang
Schon beim Auspacken fällt einem das auf Sport ausgelegte Design auf. Es besitzt einen Druckknopf, was bedeutet, dass die Trinkflasche mit einer Hand bedienbar ist. Gerade für Sportler oder Fahrradfahrer ein schönes Feature. Die Trinkflasche ist transparent sodass ein integrierter Strohhalm zu erkennen ist.
Trinkflaschenhalme sind ziemlich praktisch. Dadurch ist ein Kippen der Trinflasche oder des Kopfes nicht nötig. Ein denkbares und sinnvolles Szenario wäre bei der Autofahrt, da der Blick weiterhin auf der Straße bleiben kann.
Kommen wir zu den harten Fakten. Insgesamt fasst SIGG Miracle 600 ml und hat ein sehr geringes Gewicht von 169 g. Weitere für euch interessante Produktangaben sind:
- Fassungsvermögen: 600 ml
- Gewicht: 169 g
- Höhe: 23,9 cm
- Flaschenkörper: Ø 7,2 cm
- Trinköffnung: Ø 5,1 cm
Bewertungskriterien im Detail
Insgesamt wird die SIGG Miracle in fünf Kategorien bewertet und geprüft. Die Gesamtwertung setzt sich aus einer Gewichtung der Einzelwertungen zusammen und ist folgendermaßen definiert: 30 % Material, 15 % Verarbeitungsqualität, 25 % Dichtigkeit, 15 % Usability und 15 % Reinigung.
1. Material und Schadstofffreiheit
Die SIGG Miracle besteht aus einem hochmodernen Kunststoff namens Tritan und verbindet viele positive Eigenschaften.
Tritan ist nicht nur strapazierfähig und besonders robust, sondern aufgrund seiner Elastizität auch so gut wie bruchsicher und das alles bei einem geringen Gewicht. Das Wichtigste ist aber, dass Tritan ohne Weichmacher und BPA hergestellt wird. Bei unserem Geruchstest konnten wir keine unangenehmen Plastikgerüche feststellen.
Auch der Rest der Flasche ist schadstoff- und BPA-frei. Der Deckel besteht aus dem Kunststoff Polypropylen und besitzt einen Silikondichtring. Der flexible Strohhalm ist aus Silikon.
Zwar ist Tritan schadstofffrei, doch aus dem Grund, dass Plastik nicht auf natürlichem Wege abgebaut werden kann, erhält die SIGG Mircale 4 von 5 Punkten.
2. Verarbeitungsqualität und Haptik
Schauen wir uns die Verarbeitungsqualität der Sigg Miracle etwas genauer. Gibt es scharfe Kanten und wie gut ist der innovative Einhand-Druck-Verschluss verarbeitet. Grundsätzlich werden solche Funktionalitäten mithilfe von Federsystems aus Metall erreicht.
Auch bei der Sigg erkennen wir drei Federn, die zum einen dafür sorgen, dass der Deckel beim Betätigen des Druckknopfes aufgeht und dass der Druckknopf zurückfedert.
Im geöffneten Zustand fällt uns auf, dass das Scharnier relativ locker sitzt, sodass wir subjektiv das Gefühl haben, dass es schnell brechen könnte. Etwas schade ist auch, dass der Knopf beim Drücken knarscht und keinen genauen Druckpunkt besitzt.
Die Gesamtverarbeitung der Tritan Trinkflasche von SIGG ist jedoch sehr gut und sie fühlt sich auch wertig an. Das wundert nicht, denn auf der Trinkflasche sind „Swiss Design“ und „Made in Germany“ eingearbeitet.
Abschließen wollen wir noch auf die Stabilität der SIGG Miracle eingehen. Die gibt bei Druck elastisch nach, wodurch sie auch leichte stürze problemlos überstehen sollte.
Insgesamt erhält die Sigg Miracle aufgrund des Deckels und des knarschenden Druckknopfes 3,5 von 5 Punkten.
3. Verschluss und Dichtigkeit
Damit wir in unserer Tasche keine nasse Überraschung vorfinden, ist ein guter und dichter Trinkverschluss von großer Wichtigkeit. Ob die SIGG Miracle dicht ist, haben wir in unserem Dichtigkeitstest untersucht. Doch zunächst gehen wir erstmal auf die Verschlussart ein. Bei dem Deckel der SIGG Miracle handelt es sich um eine einen klassischen Schraubverschluss. Der Dichtungsring sitzt fest im Deckelboden.
Bei dem eigentlichen Trinkverschluss handelt es sich aber um einen Beißverschluss. Das Mundstück öffnet sich also erst, wenn darauf gebissen wird. Das bietet Sicherheit gegen das Auslaufen vom Getränk. Zudem wird das Mundstück vor Staub durch den Deckel geschützt, der sich auf Knopfdruck öffnen lässt. Doch ist ein solcher Beißverschluss auch wirklich auslaufsicher und dicht?
Zunächst haben wir überprüft, ob die Trinkflasche in horizontaler Lage ausläuft. Dazu wurde die Tritan Trinkflasche mit Wasser gefüllt und für mehrere Stunden längst auf dem Tisch gelegt und gelegentlich um die eigene Achse gedreht. Selbst nach 3 Stunden ist kein Tropfen Wasser ausgelaufen.
Im zweiten Test sollte überprüft werden, ob die Sigg Miracle auch für Kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist.
Dabei wurde Mineralwasser in die Flasche gefüllt und stark geschüttelt. Der Test wurde zweimal wiederholt und bei keinem Versuch war ein entweichen von Luft zu hören. Dank des neuartigen Trinkverschluss mit Druckknopf hielt die SIGG Miracle dicht.
Die SIGG Miracle kann mit seinem neu entwickelten Trinkverschluss auf voller Linie überzeugen und erhält 5 von 5 Punkten.
Für Techniknerd:
Bei genauerer Betrachtung der Konstruktion erkennen wir, dass Strohhalm und Mundstück nicht direkt miteinander verbunden sind. Erst beim Betätigen des Druckknopfes senkt sich ein Verbindungsstück und erlaubt den Durchfluss von Strohhalm zum Mundstück. Durch diese Mechanik ist es also unmöglich, dass ein Getränk aus dem Mundstück ausläuft. Wie der Test gezeigt hat auch nicht bei einem hohen Innendruck, welcher durch die Kohlensäure im Wasser aufgebaut wurde. Im Gegenteil: Bei einem hohen Innendruck wird das Verbindungsstück nach oben gedrückt und schließt die Verbindung zwischen Strohhalm und Mundstück. Was uns auch gefallen hat ist der Druckausgleich beim Öffnen der Trinkflasche. Bei der Contigo Ashland Trinkflasche schoss beispielsweise das Wasser etwa 1 m hoch.
SIGG Miracle im Praxistest und Alltag
4. Handhabung/ Usability
Überzeugen konnte uns die SIGG Miracle auch im Alltag. Dank des besonders weiten Flaschenhalses ließ sich die Trinkflasche schnell und problemlos mit Wasser befüllen. Zudem wurde uns klar, dass die Trinkflasche für den sportlichen Einsatz optimiert wurde. Sie lässt sich mit einer Hand greifen und auch komfortabel auf Knopfdruck öffnen. Zum anderen kann aus der Flasche getrunken werden ohne den Kopf und die Flasche zu neigen. Ermöglicht wird das durch den Beißverschluss.
An dieser Stelle wollen wir etwas genauer auf den neuartigen Trinkverschluss eingehen, da dieser doch etwas anders funktioniert. Anders als bei der Contigo Ashley, bei der ihr einfach nur saugt oder der Camelbak Eddy, bei der ihr auf den Verschluss zunächst mit den Zähnen beißen und dann saugen müsst, gibt es bei der SIGG Miracle noch einen weiteren Sicherheitsmechanismus bevor ihr Trinken könnt.
Mithilfe des Druckknopfes lässt sich nicht nur der Deckel öffnen und sondern dieser „muss“ gedrückt sein, während ihr auf dem Beißverschluss beißt und saugt. Hört sich komplizierter an als es ist, doch dieser Mechanismus sorgt dafür, dass eure Trinkflasche nicht ausläuft.
Die SIGG Miracle besitzt auch eine Füllstandsanzeige, die 500 ml und 600 ml. Wir fragen uns, warum nicht durchgehend ab 100 ml der Füllstand beschriftet wurde? So bringt die aktuelle Beschriftung keinen wirklichen Mehrwert für Sportler, die Ihr Getränk gerne genauestens Mischen wollen.
Trotzdem konnte uns die SIGG Mircale aufgrund ihrer Funktionalität überzeugen und erhält 4,5 Punkte
5. Reinigung
Nun gehen wir der Frage nach, wie einfach sich die SIGG Miracle reinigen lässt. Eines vorweg. Alle Teile der Trinkflasche lassen sich in der Spülmaschine reinigen. Zudem ist das Flascheninnere dank des großen Flaschenhalses gut zu reinigen.
Etwas komplizierter wird es bei dem Deckel inklusive Trinkverschluss. Aufgrund der komplizierten Bauweise und der vielen Einzelteile gibt es viele Stellen, an denen sich schnell Ablagerungen bilden können, wenn keine gründliche Reinigung stattfindet. Zwar lässt sich der Deckel in 3 Einzelteile zerlegen, doch nutzerfreundlich ist das gerade nicht.
In Anbetracht des Aufwands bei jeder Reinigung erhält die SIGG 2,5 von 5 Punkten.
Farben und Modelle
Die SIGG Miracle in der 600 ml Variante gibt es insgesamt in 5 verschiedenen Farben. Neben der Miracle Green gibt es noch die Farben Blue, Berry, Transparent und Anthrazite.
Wer eine robuste Aluminium Trinkflasche sucht, der kann zur Aluminiumversion der SIGG Miracle greifen:
SIGG Miracle Aluminium:
Fazit der SIGG Miracle
Wir können den Slogan von SIGG bestätigen „Ein echtes Wunderwerk an Funktionalität und Design“. Die SIGG Miracle, die in Zusammenarbeit mit Sportlern und Outdoor- Experten entwickelt wurde, kann auf ganzer Linie überzeugen. Die SIGG Miracle ist nicht nur leicht, sondern auch robust und dank des neu entwickelten Trinkverschlusses mit Druckknopf hält sie sogar Getränken mit Kohlensäure stand. Etwas Schade nur ist der Reinigungsaufwand bei dem komplexen Aufbau des Deckels. Doch wer eine praktische Trinkflasche für den Sport sucht, die er/sie auch mit einer Hand bedienen kann, dem können wir ohne schlechtes Gewissen die SIGG Miracle empfehlen
Info und Shop von SIGG: https://sigg.de/
Weitere interessante Artikel:
- 10 nutzvolle Tipps, wie ihr eure Trinkflasche wieder sauber bekommt
- Interaktiver Trinkflaschen Berater: Findet die perfekte Trinkflasche mit nur 3 Klicks
- Auf was kommt es beim Kauf einer Trinkflasche an: Kaufberatung
Letzte Aktualisierung am 26.10.2020