Flaska Trinkflasche Glas
Trinkflaschen Review: Flaska Bottle
Fazit:
Die Flaska ist 100 % BPA-frei und soll sogar euer Wasser besser schmecken lassen
Gesamtwertung
Die etwas besondere Trinkflasche ist definitiv die Flaska, die euer Wasser revitalisiert und strukturiert. Dadurch soll das Trinkwasser noch schmackhafter werden und gesünder sein. Welche Technologie dahinter steckt erklären wir in einem gesonderten Abschnitt weiter unten. Zunächst muss sich die Flasche wie allen anderen Trinkflaschen unseren Bewertungskriterien auseinandersetzten. Seid gespannt auf den Praxistest.
Ihr wollt gesundes und schmackhaftes Trinkwasser aus der Leitung trinken? Die Flaska Trinkflasche aus Glas soll das ermöglichen, da sie euer Wasser revitalisieren und strukturieren soll. Doch welche Technologie steckt dahinter? Das erklären wir euch in einem gesonderten Abschnitt. Zunächst muss sich diese Flasche wie alle anderen Trinkflaschen in unserem Praxistest bewähren.
Unboxing, Design und Lieferumfang
Wir haben die Flaska Trinkflasche in 3 verschiedenen Größen in einem Karton erhalten. Diese fassen jeweils 0,3l, 0,5l oder sogar 0,7l. Dank des mitgelieferten Korkverschluss zum Aufstecken erinnert das Design der Flaska an eine Weinflasche. Etwas Besonderes verbirgt sich hinter dem Glas. Diese besitzt zum einen eine haptisch fühlbare Einprägung des Namen Flaskas und zum anderen ist im oberen Drittel eine Gravur vorzufinden, die diese Trinkflasche aus Glas so besonders macht. Mit der sogenannten TPS-Verfahren (Technologie der Programmierung von Silizium) wird ein Vibrationsmuster in die Flasche eingeschrieben, wodurch diese Flasche eine besondere Fähigkeit hat, doch dazu später mehr.
Diese Glastrinkflasche wiegt in der 0,75 l Variante 620 g ohne Schutzhülle und ist etwa 31 cm hoch. Die Größe der Trinköffnung ist vergleichbar mit einer herkömmlichen Weinflasche mit einem Durchmesser von 1,8 cm. Die Flaskas kommen in einer schützen 3mm starken Neoprenhülle und soll die Trinkflasche vor Stürzen schützen und diese isolieren.
Weitere Eckdaten zur Flaska Trinkflasche
- Fassungsvermögen: 750 ml
- Gewicht: 620 g
- Höhe: 31 cm
- Flaschenkörper: Ø 7,5 cm
- Trinköffnung: Ø 1,8 cm
Bewertungskriterien im Detail
Unsere Gesamtwertung für alle Trinkflaschen setzt sich aus fünf Bewertungskriterien zusammen: 30 % Material, 15 % Verarbeitungsqualität, 25 % Dichtigkeit, 15 % Usability und 15 % Reinigung. Doch wie schlägt sich die Flaska Trinkflasche?
1. Material und Schadstofffreiheit
Kommen wir zum Material der Flaska. Das besonders bruchfeste Glas wird in einer Glaserei in Florenz in Italien gefertigt. Vorteile der Glasflasche sind, dass keine Schadstoffe in das Getränk abgeben werden und sowohl geschmacks- als auch geruchsneutral sind wodurch ei erfrischendes Trinkerlebnis gewährleistet wird.
Zudem ist Glas aus umwelttechnischer Sicht recyclebar. Im Vergleich zu anderen Herstellern, die bei Glasflaschen einen Plastikdeckel nutzen, setzt Flaska auf ein Korkmaterial. Neben vielen Designs aus einem 3mm starken Neoprensleeve haben wir eine Variante im nachhaltigen Kork-Look. Aus diesem Grund ist die Trinkflasche frei von jeglichen Schadstoffen und Weichmachern und ist somit BPA- und BPS-frei
Somit erhält die Flaska in dieser Kategorie die volle Punktzahl von 5 Punkten.
2. Verarbeitungsqualität und Haptik
Neben der optischen Begutachtung der Flaska Trinkflasche machen wir auch den haptischen und funktionalen Test. Die Fertigung in der italienischen Glaserei verspricht rein optisch eine gute Qualität. Keinerlei Kratzer sind auf der Flasche zu erkennen und auch die Integration des erhabenen Logos ist gut gelungen. Der Korkverschluss lässt sich mit gutem Druck einführen und mit etwas widerstand auch wieder entfernen und verspricht eine gute Dichtigkeit, die von uns jedoch noch geprüft werden muss.
Rein haptisch fühlt sich die Trinkflasche sehr wertig an. Die Gravur im oberen Drittel der Flasche ist spürbar rauer. Ein glattschleifen dieser Stelle hätte jedoch vermutlich den Effekt des TPS-Verfahrens zerstört. Die Schutzhülle umschließt die Flasche gut und lässt sich einfach entfernen und wieder aufstülpen. Die Nähte sind sauber und gut platziert. Auch hier haben wir nichts auszusetzen.
Für die Verarbeitungsqualität erhält die Flaska 4,5 von 5 Punkten
3. Verschluss und Dichtigkeit
Die Flaska Trinkflaschebesitzt einen Korkverschluss, der in die Flasche gedrückt. Zunächst waren wir etwas skeptisch bei diesem Dichtungsansatz, doch schnell wurde uns bewusst, weshalb diese Art von Dichtung seit Jahren, insbesondere bei Weinen oder sogar Champagner genutzt wird.
In unserem Härtetest haben wir die Trinkflasche mit normalen Wasser zunächst befüllt, geschüttelt und für 2 stunden horizontal liegen lassen. Die Flasche hielt diesen einfach Alltagstest dicht.
Bei unserem nächsten Test, haben wir die Flaska mit Kohlensäure befüllt. Dabei wurde die Flasche geschüttelt damit sich der Druck innerhalb der Flasche erhöht. Im Wasserbecken haben wir geprüft, ob Luftblasen austreten. Auch hier hält sie dicht, doch beim Öffnen des Verschluss mit Kohlensäureinhalt ist Vorsicht geboten. Aufgrund des Drucks schießt der Korkverschluss nach oben und könnte im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen.
Zudem ließ sich der Korkverschluss mit weniger Mühe entfernen, was darauf rückschließen lässt, dass sich der Verschluss im Rucksack lösen könnte. Im unseren Test können wir sagen, dass die Trinkflasche auch für Kohlensäure geeignet ist, doch können leichte Veränderungen des Materials (beispielsweise durch Abnutzung) dazu führen, dass sich der Korkverschluss noch leichter lösen lässt und für Kohlensäure nur bedingt geeignet ist.
In Anbetracht dieser Tatsache erhält die Flaska 4,5 Punkte.
Flaska Bottle im Praxistest und Alltag
4. Handhabung/ Usability
Wir haben die Flaska Glasflasche überwiegen zuhause und für die Arbeit im Alltag genutzt. Für den Sport schien uns die Flasche eher unpassend. Während des Transports im Rucksack ist es uns nicht passiert, dass der Korkverschluss versehentlich entfernt wurde. Der Verschluss ließ sich im Alltag schnell und komfortabel entfernen und schnell wieder einfüllen. Das lästige Aufschrauben entfiel. Eine Kehrseite hat jedoch Korkverschluss. Dadurch ist natürlich auch die Trinköffnung kleiner, welches beim Trinken vollkommen in Ordnung ist, jedoch beim Befüllen von Wasser nicht so praktisch ist, wie andere Trinkflaschen die teils Trinköffnungen zwischen 3-7 cm haben.
Dass die Trinkflasche aufgrund der Technologie das Wasser revitalisiert und erfrischender macht konnten wir leider nicht feststellen, jedoch gibt es Studien zur Strukturierung und Verbesserung des Wassers durch die Flaska. Diese können hier nachgelesen werden.
In der Kategorie Handhabung bzw. Usability erhält die Flaska von uns 3 Punkte.
5. Reinigung
Wir haben die Trinkflasche überwiegen zuhause und für die Arbeit im Alltag genutzt. Für den Sport schien uns die Flasche eher unpassend. Während des Transports im Rucksack ist es uns nicht passiert, dass der Korkverschluss versehentlich entfernt wurde. Der Verschluss ließ sich im Alltag schnell und komfortabel entfernen und schnell wieder einfüllen. Das lästige Aufschrauben entfiel. Eine Kehrseite hat jedoch Korkverschluss. Dadurch ist natürlich auch die Trinköffnung kleiner, welches beim Trinken vollkommen in Ordnung ist, jedoch beim Befüllen von Wasser nicht so praktisch ist, wie andere Trinkflaschen die teils Trinköffnungen zwischen 3-7 cm haben.
Dass die Trinkflasche aufgrund der Technologie das Wasser revitalisiert und erfrischender macht konnten wir leider nicht feststellen, jedoch gibt es Studien zur Strukturierung und Verbesserung des Wassers durch die Flaska. Diese können hier nachgelesen werden.
Die Flaska Glasflasche erhält in der Kategorie Reinigung 3 von 5 Punkten.
Das TPS-Verfahren
Kommen wir nun zur Strukturierung des Wassers. Mithilfe des TPS-Verfahrens Verfahrens (Technologie der Programmierung von Silizium) wird ein das Glas ein Vibrationsprogram eingeschrieben bzw. eingraviert. Dieser Prozess dauert laut Flaska 90 min und wird mit einem Orgonstrahler vom deutschen Hersteller Bioaktiv durchgeführt. Dabei werden verschiedenste Informationen aus der Natur, die harmonisch zueinander passen und das Wasser beeinflussen können in das Glas übertragen. Kommt nun Leitungswasser, welches auf seinen Weg durch die vielen Rohre, die natürliche Molekül Struktur verloren hat mit dem Glas in Berührung, so werden diese Moleküle umstrukturiert. Strukturiertes Wasser soll nicht nur gesünder sein sondern auch besser schmecken. Eine wissenschaftliche Studie gibt es noch nicht und diese Theorien gehören zum Gebiet der Alternativen Wissenschaft. Forscher wie Preparata, Szent-Gyorgyi, Del Giudice, Pollack, Chaplin erklären die theoretischen Grundlagen und das Phänomen zur Strukturierung des Wassers und auch Forschungsinstitute konnten eine Veränderung des Wasser jedoch feststellen.
Jedoch soll der Kunde selber merken, dass das Wasser einfach besser schmeckt. Wer mehr zum Thema Restrukturierung erfahren will, kann gerne hier weiterlesen.
Farben und Modelle
Die Flaska gibt es wie bereits erwähnt in 3 Größen (0,75 Liter, 0,5 Liter, 0,3 Liter) mit unterschiedlichsten Modellen aus Kork oder Neopren.
Fazit der Flaska Trinkflasche
Ihr seid auf der Suche nach einer nachhaltigen Trinkflasche aus Glas und glaubt zudem an die Phänomene der alternativen Wissenschaft. Selbst wenn ihr das nicht tut, die Flaska ist eine zu 100 % gesunde und plastikfreie Gasflasche mit praktisch-altbewährtem Korkverschluss, der dicht hält.
Das besondere an der Flaska Trinkflasche ist jedoch seine Fähigkeit, das Trinkwasser positiv zu beeinflussen. Flaska verspricht, dass durch das verwendete TPS-Verfahren, das Wasser restrukturiert wird, was dazu führt, dass das Wasser nicht nur besser schmeckt sondern auch gesünder ist. Überzeugt euch selbst von der Wirkung des Wassers. Wir sind gespannt in den Kommentaren
Info und Shop von Flaska: https://www.flaska.de/
Letzte Aktualisierung am 26.10.2020