Wassersprudler bleiben auch 2021 ein beliebtes Produkt, welcher sich in immer mehr deutschen Haushalten vorfinden lässt. Die Wassersprudelhersteller versprechen dabei oftmals eine Ersparnis von mehreren Hundert Euro im Jahr durch das Sprudeln von eigenem Leitungswasser im Vergleich zum Kauf von Mineralwasser im Supermarkt.
Doch kann man wirklich soviel im Ein- oder Zweipersonenhaushalt sparen oder lohnt sich das Sprudeln doch nur für Familien? Falls ja, ab wieviel Monaten relativiert sich der Anschaffungspreis eines Wassersprudlers von etwa 60-150 €?
Update: Unser interaktiver Rechner hilft dir beim Kostenvergleich und zur Berechnung der monatlichen Kosten durch einen Wassersprudler. Wähle dazu die Anzahl der Personen im Haushalt aus, lege deine Präferenz für den Kohlesäurengehalt fest und sehe sofort, mit welchen Kosten du im Monat rechnen musst. Weiterhin siehst du das Einsparpotential nach gewünschter Laufzeit und bekommst auch ein Ergebnis dafür, nach wieviel Monaten sich die einmaligen Investitionskosten für den Wassersprudler relativeren.
Du willst nachvollziehen, wie wir die Berechnung gemacht haben?
Weiter unten findest du unser Berechnungsmodell für verschiedene Szenarien mit allen möglichen Kosten: Dazu gehören die Anschaffungskosten für den Wassersprudler, die Trinkwasser- und Abwasserkosten aus verschiedenen Städten, die Kosten für den CO2-Zylinder und deren Wiederbefüllung mit CO2.
Zudem hängen die Kosten auch davon ab, ob man das Sprudelwasser eher spritzig oder doch nur leicht mit Kohlensäure versetzt trinken will. Auch diesen Aspekt haben wir in unserer Rechnung betrachtet.
Bevor wir nun zur Berechnung kommen, ob und wann sich ein Sodastream lohnt, wollen wir die Vorteile eines Wassersprudlers kurz zusammenfassen:
- Kein lästiges Schleppen von Wasserkisten mehr
- Keine leeren Pfandflaschen oder Pfandkisten in der Wohnung
- Kein lästiges Zurückgeben von Pfand bzw. Anstehen vor dem Pfandautomat
Das ist auch der Grund, weshalb Getränkelieferdienste oder Startups wie Durstexpress, die Getränke bis vor die Haustür liefern, aktuell so gut funktionieren.
Doch eigenes Sprudelwasser herzustellen hat noch viel mehr Vorteile als den Komfortgewinn, denn aus ökologischer Sicht kann mithilfe eines Wassersprudlers der Plastikmüll durch Kunststoffflaschen stark reduziert werden. Das ist, wie wir finden, schon fast eines der Argumente, weshalb wir Wassersprudler empfehlen.
Kommen wir nun zum interessanten Teil:
Ab wann lohnt sich ein Wassersprudler?
Wir haben insgesamt 3 Szenarien betrachtet, ob und ab wann sich der Kauf eines Wassersprudlers wie ein Sodastream“wirklich“ lohnt.
- Ab wann lohnt sich ein Wassersprudler für eine vierköpfige Familie?
- Ab wann lohnt sich ein Wassersprudler für einen Zweipersonenhaushalt?
- Lohnt sich ein Sodastream für ein Singlehaushalt?
Zunächst die vorweggenommenen Ergebnisse:
Wassersprudler lohnen sich nur im Vergleich zu Markenwasser
- Wer generell nur Mineralwasser vom Discounter wie Aldi, Lidl oder Edeka kauft, für den wird sich preislich ein Wassersprudler nicht lohnen. Da sind die 13 Cent pro Liter beim Discounter unschlagbar, denn selbstgesprudeltes Wasser kostet zwischen 14 und 20 Cent pro Liter.
Jedoch sollte man den gewonnenen Komfort durch den Wegfall des Wasserschleppens und die Möglichkeit jederzeit Wasser zu sprudeln nicht außer acht lassen.
- Ein enormes jährliches Einsparpotential besteht jedoch, wenn man sonst zu Markenmineralwasser wie Gerolsteiner, Spreequell oder Selters greift.
- Bereits nach dem 2. Monat relativieren sich die Anschaffungskosten bei einer 4-köpfige Familie. Nach 12 Monaten beträgt das Einsparpotential bereits 625,68 €.
- Für einen Einpersonenhaushalt amortisieren sich die Kosten für einen Sodastream nach 5,7 Monaten. Hier wäre das Einsparpotential nach einem Jahr etwa 131,76 €.
Wie wir auf diese Zahlen gekommen sind, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt, in dem wir unser Berechnungsmodell vorstellen.
Hier zunächst 5 empfehlenswerte Wassersprudler-Sets für euch:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
SodaStream Crystal 2.0 Wassersprudler mit CO2-Zylinder und 2x Glaskaraffen, titan | 97,23 EUR 69,99 EUR | Auf Amazon ansehen | |
2 |
|
SodaStream Wassersprudler DUO mit CO2-Zylinder, 2x 1L Glasflasche und 2x 1L spülmaschinenfeste... | 136,00 EUR 99,99 EUR | Auf Amazon ansehen | |
3 |
|
SodaStream Easy Wassersprudler-Set Vorteilspack mit CO2- Zylinder, 2x 1 L PET-Flasche, 2x 0,5 L... | 89,99 EUR 73,00 EUR | Auf Amazon ansehen | |
4 |
|
SodaStream DuoPack Glaskaraffe, Ersatzflaschen geeignet für die SodaStream Wassersprudler... | 27,99 EUR 17,18 EUR | Auf Amazon ansehen | |
5 |
|
SodaStream Easy Wassersprudler-Set Vorteilspack PEPSI mit CO2- Zylinder, 2x 1 L PET-Flasche, 2x... | 99,00 EUR 49,99 EUR | Auf Amazon ansehen |
Das Berechnungsmodell
Das Berechnungsmodell besteht aus zwei Faktoren, den variablen Kosten und den fixen Kosten. Variable Kosten sind laufende Kosten pro Monat durch den Verbrauch von Leitungswasser und der benötigten CO2-Zylinder. Die einmaligen Anschaffungskosten für das Gerät sind die fixen Kosten.
Als Wassersprudler wird hier beispielhaft mit dem SodaStream Crystal 2 (zum SodaStream Testbericht) gerechnet, da es auf dem deutschen Markt das am meisten verkaufte Modell ist. Dieses nutzt Glasflaschen statt der herkömmlichen PET-Flaschen. Durchschnittlich kostet der SodaStream Crystal 2 als Starterset etwa 120 € (auf Amazon ansehen) inklusive einer CO2-Kartusche und einer 0,6 l Glasflasche
(Wer sich für andere empfehlenswerte Wassersprudler interessiert sollte hier klicken: Die 6 besten Wassersprudler)
- F= Fixkosten – einmalige Anschaffungskosten = 120 €
- V= variable monatliche Kosten = von vielen Faktoren abhängig (wird unten erklärt)
Wie werden die variablen Kosten bei der Nutzung eines Wassersprudlers berechnet?
Zur Bestimmung der variablen Kosten gibt es folgenden Größen und Annahmen, die wir berücksichtigen müssen:
- Anzahl der Personen im Haushalt
- Wasserkonsum pro Tag
- 2 Liter bei Erwachsenen
- 1 Liter bei Kindern
- Preis für Leitungswasser und Abwasser inklusive Steuern. Diese können von Stadt zu Stadt variieren
- Berlin: 0,5 Cent/ Liter (Stand 2019: Berliner Wasserbetriebe)
- München: 0,33 Cent/ Liter (Stand 2019: Stadtwerke München und Schmutzwassergebühr)
- Hamburg 0,4 Cent/ Liter (Stand 2019: Hamburger Wasserwerke)
- Verbrauch von CO2-Kartuschen, abhängig
- vom Wasserkonsum
- von der Vorliebe für den Sprudelgehalt – Hat Einfluss darauf, wie oft man den Knopf am Wassersprudler drücken muss
- sehr wenig: 1x Drücken
- wenig: 2x Drücken
- viel: 3x Drücken
Hinweis: CO2-Zylinder Können im Supermarkt oder Drogerie für etwa 7-8 € nachgefüllt werden. (Hier siehst du, wo überall eine leere CO2-Kartusche gegen eine Neue getauscht werden kann).
Um den Verbrauch von CO2-Kartuschen bestimmen zu können, müssen wir erst einmal wissen für wieviel Liter eine solche Kartusche ausreicht.
Wieviel Liter Sprudelwasser kann man mit einer 60 L CO2-Kartusche mit 425 g CO2 herstellen?
Wie oben erwähnt, hängt das stark von der eigenen Vorliebe ab. Mag man eher spritziges Wasser oder doch nur ein leicht prickelndes Wasser.
Kleiner Exkurs: Kohlensäuregehalt
Inzwischen haben sich in der deutschen Mineralwasserindustrie folgende Bezeichnungen für den Gehalt an Kohlensäure in Wasser durchgesetzt. Man unterscheidet zwischen:
Bezeichnung | CO2 Gehalt in Gramm pro Liter |
Classic | 7-7,5 |
Medium | 4-4,5 |
Natur | 2-2,5 |
Still | <1 |
Quelle: (Gerolsteiner, Sodenthaler)
- Classic – Mineralwasser mit viel Kohlensäure: ca 7-7.5 g/l
- Medium – Mineralwasser mit wenig Kohlensäure: 4-4,5 g/l
- Natur – Mineralwasser mit sehr wenig Kohlensäure: 2-2,5
- Still – kaum bis gar keine Kohlensäure: weniger als 1 g/l
So viel Liter Wasser kann man mit einer 60 L CO2-Kartusche sprudeln
Auf der offiziellen Internetseite von Sodastream steht, dass im Durchschnitt zwischen 60-130 Liter möglich sind. (Quelle: Sodastream: Abschnitt All about Cylinders).
In der Praxis sieht das leider anders aus.
Hier die Erfahrungswerte eines Nutzers aus dem Internet mit dem etwas älteren Sodastream Cool (Stand 2016).
- 1x Drücken = 57,9 Liter
- 2x Drücken= 45,3 Liter
- 3x Drücken = 32,7 Liter
Auch wir haben ähnliche Ergebnisse mit dem SodaStream Crystal 2 beobachtet.
In unserem Test haben wir mit drei 60 L CO2-Kartuschen solange gesprudelt, bis diese leer waren. Dabei haben wir den Sprudelknopf 1x, 2x und 3x gedrückt. Das Fassungsvolumen der Glasflasche beim SodaStream Crystal 2 beträgt genau 0,6 Liter.
Die Ergebnisse mit dem SodaStream Crystal 2 zeigen:
- 1 x Sprudeln für Natur
- 60 L Kartusche reicht für 108 Flaschen à 0,6 L. Entspricht insgesamt 64,8 L
- 2 x Sprudeln für Medium
- 60 L Kartusche reicht für 83 Flaschen à 0,6 L. Entspricht insgesamt 49,8 L
- 3 x Sprudeln für Classic
- 60 L Kartusche reicht für 58 Flaschen à 0,6 L. Entspricht insgesamt 34,8 L.
Anzahl Sprudelknopf | Anzahl Flaschen à 0,6 Liter | Sprudelwasser in Liter |
1x | 108 | 64,8 |
2x | 83 | 49,8 |
3x | 58 | 34,8 |
Nun haben wir alle benötigten Werte zur Berechnung der variablen Kosten, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob sich die Anschaffung eines Wassersprudlers lohnt?
(Klicke das passende Beispiel an)
Beispielrechnung für eine 4-köpfige Familie:
Mit welchen monatlichen Kosten muss ein 4-Personenhaushalt mit zwei Kindern für das Sprudeln von Wasser rechnen, wenn eine Wiederbefüllung der Gaskartusche 6,99 € kostet (Rossmann)
- täglicher Wasserkonsum
- 2 Liter für jeweils Vater und Mutter
- 1 Liter für jeweils ein Kind
Das macht Insgesamt 6 Liter/Tag.
- monatliche Wasserkonsum
-
- 30 Tage * 6 Liter/Tag = 180 Liter/ Monat
Zwischenfazit: Eine 4-köpfige Familie mit 2 Kindern sprudelt durchschnittlich 180 Liter pro Monat Wasser.
Bei einem Konsum von 180 Liter und einem Wasserpreis von 0,4 Cent/Liter entstehen Gesamtkosten von 72 Cent.
Nun wollen wir wissen, wieviele CO2-Zylinder wir zum Sprudeln 180 Liter Wasser benötigen:
- 1x Sprudeln: 180 Liter / 64,8 Liter = 2,78 Flaschen
- 2x Sprudeln: 180 Liter / 49,8 Liter = 3,61 Flaschen
- 3x Sprudeln: 180 Liter / 34,8 Liter = 5,17 Flaschen
Daraus ergeben sich folgende Kosten zum Wiederbefüllen der Zylinder:
- 1x Sprudeln: 2,78 Flaschen * 6,99 € = 19,43 €
- 2x Sprudeln: 3,61 Flaschen * 6,99 € = 25,23 €
- 3x Sprudeln: 5,17 Flaschen * 6,99 € = 36,14 €
Somit ergeben sich folgende monatliche Kosten für eine 4-köpfige Familie mit einem SodaStream:
Kostenpunkt bei 1-maligem Sprudeln (Natur)
- 0,72 € (Wasserkosten) + 19,43 € (Wiederbefüllung) = 20,15 €
- Entspricht: 0,111€ pro Liter
Kostenpunkt bei 2-maligem Sprudeln (Medium)
- 0,72 € (Wasserkosten) + 25,23 € (Wiederbefüllung) = 25,95 €
- Entspricht: 0,144 € pro Liter
Kostenpunkt bei 3-maligem Sprudeln (Classic)
- 0,72 € (Wasserkosten) + 36,14 € (Wiederbefüllung) = 36,86 €
- Entspricht: 0,205 € pro Liter
Beispielrechnung für ein Pärchen – bzw. 2-Personenhaushalt
Mit welchen monatlichen Kosten muss ein 2-Personenhaushalt für das Sprudeln von Wasser rechnen, wenn eine Wiederbefüllung der Gaskartusche 6,99 € kostet (Rossmann)
- täglicher Wasserkonsum
- 2 Liter für jeweils Vater und Mutter
Das macht Insgesamt 4 Liter/Tag.
- monatliche Wasserkonsum
- 30 Tage * 4 Liter/Tag = 120 Liter/ Monat
Zwischenfazit: 2-Personenhaushalt sprudelt durchschnittlich 120 Liter pro Monat Wasser.
Bei einem Konsum von 120 Liter und einem Wasserpreis von 0,4 Cent/Liter entstehen Gesamtkosten von 48 Cent.
Nun wollen wir wissen, wieviele CO2-Zylinder wir zum Sprudeln 120 Liter Wasser benötigen:
- 1x Sprudeln: 120 Liter / 64,8 Liter =1,85 Flaschen
- 2x Sprudeln: 120 Liter / 49,8 Liter = 2,41 Flaschen
- 3x Sprudeln: 120 Liter / 34,8 Liter = 3,45 Flaschen
Daraus ergeben sich folgende Kosten zum Wiederbefüllen der Zylinder:
- 1x Sprudeln: 1,85 Flaschen * 6,99 € = 12,93 €
- 2x Sprudeln: 2,41 Flaschen * 6,99 € = 16,84 €
- 3x Sprudeln: 3,45 Flaschen * 6,99 € = 24,12 €
Somit ergeben sich folgende monatliche Kosten für einen Zweipersonenhaushalt mit einem SodaStream:
Kostenpunkt bei 1-maligem Sprudeln (Natur)
- 0,48 € (Wasserkosten) + 12,93 € (Wiederbefüllung) = 13,41 €
- Entspricht: 0,111€ pro Liter
Kostenpunkt bei 2-maligem Sprudeln (Medium)
- 0,48 € (Wasserkosten) + 16,84 € (Wiederbefüllung) = 17,32 €
- Entspricht: 0,144 € pro Liter
Kostenpunkt bei 3-maligem Sprudeln (Classic)
- 0,48 € (Wasserkosten) + 24,12 € (Wiederbefüllung) = 24,6 €
- Entspricht: 0,205 € pro Liter
Beispielrechnung für ein Single- bzw. Einpersonenhaushalt
Mit welchen monatlichen Kosten muss ein 1-Personenhaushalt für das Sprudeln von Wasser rechnen, wenn eine Wiederbefüllung der Gaskartusche 6,99 € kostet (z.B. Rossmann)
- täglicher Wasserkonsum
- 2 Liter (empfohlene Tagesdosis)
Das macht Insgesamt 2 Liter/Tag.
- monatliche Wasserkonsum
- 30 Tage * 2 Liter/Tag = 60 Liter/ Monat
Zwischenfazit: Ein 1-Personenhaushalt sprudelt durchschnittlich 60 Liter pro Monat Wasser.
Bei einem Konsum von 60 Liter und einem Wasserpreis von 0,4 Cent/Liter entstehen Gesamtkosten von 24 Cent.
Nun wollen wir wissen, wieviele CO2-Zylinder wir zum Sprudeln 120 Liter Wasser benötigen:
- 1x Sprudeln: 60 Liter / 64,8 Liter =0,93 Flaschen
- 2x Sprudeln: 60 Liter / 49,8 Liter = 1,20 Flaschen
- 3x Sprudeln: 60 Liter / 34,8 Liter = 1,72 Flaschen
Daraus ergeben sich folgende Kosten zum Wiederbefüllen der Zylinder:
- 1x Sprudeln: 0,93 Flaschen * 6,99 € = 6,50 €
- 2x Sprudeln: 1,20 Flaschen * 6,99 € = 8,39 €
- 3x Sprudeln: 1,72 Flaschen * 6,99 € = 12,02 €
Somit ergeben sich folgende monatliche Kosten für einen Singlehaushalt mit einem SodaStream:
Kostenpunkt bei 1-maligem Sprudeln (Natur)
- 0,24 € (Wasserkosten) + 6,50 € (Wiederbefüllung) = 6,74 €
- Entspricht: 0,112€ pro Liter
Kostenpunkt bei 2-maligem Sprudeln (Medium)
- 0,24€ (Wasserkosten) + 8,39 € (Wiederbefüllung) = 8,73 €
- Entspricht: 0,145 € pro Liter
Kostenpunkt bei 3-maligem Sprudeln (Classic)
- 0,24€ (Wasserkosten) + 12,02 € (Wiederbefüllung) = 12,26 €
- Entspricht: 0,204 € pro Liter
Ergebnis – Kostenvergleich Wassersprudler:
Nun wollen wir den Literpreis von Discount-Wasser und Markenwasser mit dem selbstgesprudelten Wasser vergleichen:
Mineralwasser beim Discounter kostet im Durschnitt 0,13 € / Liter
- Saskia Classic von Lidl: 0,13 €/ Liter
- Aqua Culinaris Classic von Aldi Süd: 0,13 € / Liter
- Gut & Günstig Classic von Edeka: 0,13 € / Liter
Preise für Marken Mineralwasser variieren stark und kosten im Durchschnitt 0,55 € / Liter
- Adelholzener Classic: 0,67 € / Liter
- Gerolsteiner Sprudel: 0,40 € / Liter
- Selters Mineralwasser: 0,58 € / Liter
(Es gibt durchaus Mineralwasser mit einem höheren Literpreis von fast 0,90 €)
Unsere Vergleichstabelle zeigt übersichtlich die monatlichen Kosten:
(Klicke das passende Beispiel an)
Monatliche Kosten eines 4-Personenhaushalts mit 180 Liter Wasserkonsum
Art des Sprudelwassers | Preis/Liter | Kosten/Monat |
Gekauftes Discount-Wasser (Aldi) | 0,13 € | 23,40 € |
Gekauftes Marken-Wasser (Gerolsteiner) | 0,55 € | 99,00 € |
Selbstgesprudeltes Wasser | ||
Natur (1x Sprudeln) | 0,111 € | 20,15 € |
Medium (2x Sprudeln) | 0,144 € | 25,95 € |
Classic (3x Sprudeln) | 0,205 € | 36,86 € |
Monatliche Kosten eines 2-Personenhaushalts mit 120 Liter Wasserkonsum
Art des Sprudelwassers | Preis/Liter | Kosten/Monat |
Gekauftes Discount-Wasser (Aldi) | 0,13 € | 15,60 € |
Gekauftes Marken-Wasser (Gerolsteiner) | 0,55 € | 66,00 € |
Selbstgesprudeltes Wasser | ||
Natur (1x Sprudeln) | 0,111 € | 13,41 € |
Medium (2x Sprudeln) | 0,144 € | 17,32 € |
Classic (3x Sprudeln) | 0,205 € | 24,6 0€ |
Monatliche Kosten eines 1-Personenhaushalts mit 60 Liter Wasserkonsum
Art des Sprudelwassers | Preis/Liter | Kosten/Monat |
Gekauftes Discount-Wasser (Aldi) | 0,13 € | 7,80 € |
Gekauftes Marken-Wasser (Gerolsteiner) | 0,55 € | 33,00 € |
Selbstgesprudeltes Wasser | ||
Natur (1x Sprudeln) | 0,111 € | 6,74 € |
Medium (2x Sprudeln) | 0,145 € | 8,70 € |
Classic (3x Sprudeln) | 0,204 € | 12,24 € |
Im Durchschnitt kostet 1 Liter Sprudelwasser aus dem Sodastream etwa 14 Cent, wer es Medium mag.
Für all diejenigen, die es gerne spritziger haben wollen und gerne Classic trinken, die müssen mit etwa 20 Cent/Liter rechnen. Wer es nur leicht sprickelnd mit sehr wenig Kohlensäure mag, der zahlt etwa 11 Cent.
Der Literpreis beim Discounter liegt bei 0,13 € wohingegen Marken-Wasser zwischen 50 – 90 Cent kostet. Durschnittlich jedoch 0,55 €/ Liter
Wir können festhalten, dass selbstgesprudeltes Wasser im Vergleich zu Discounter-Wasser keine preisliche Ersparnis bedeutet und sogar minimal teurer ist, wenn man nicht gerade “Natur” wählt.
Im Vergleich zu Marken-Wasser ist jedoch ein signifikanter Unterschied zu erkennen.
Hier ein paar empfehlenswerte Wassersprudler von Sodastream über Aarke bis hin zu Levivo:
Wann ist Break-Even?
Ab wann relativieren sich die Kosten unter Berücksichtigung der einmaligen Anschaffungskosten?
Dazu setzen wir einfach das Rechenmodell für Wassersprudler mit dem vom gekauften Markenwasser gleich und erhalten:
Wir gehen dabei Worst-Case aus, dass wir unser Wasser jedesmal gerne spritzig haben möchen.
(Klicke das passende Beispiel an)
Gleichung für die Kosten einer 4-köpfigen Familie:
120 € + 36,86 € * x = 99,0 € * xx= 1,93 Monate
(wobei x die Anzahl der Monate repräsentiert)
Bei einem Konsum von 180 Litern pro Monat in einer 4-köpfigen Familie relativieren sich die Anschaffungskosten eines Wassersprudlers bereits ab dem 2 Monat. Das Einsparpotential im Jahr liegt bei etwa 625,68 € pro Jahr.
Das Einsparpotential wird sogar noch größer, wenn statt 3x sprudeln für Classic nur 2x (Medium) oder 1x (Natur) gesprudelt wird.
Endkosten nach 12 Monaten:
- Markenwasser: 1188 €
- Discountwasser: 280,80 €
- Wassersprudler mit 1x Sprudeln: 361,80 €
- Wassersprudler mit 1x Sprudeln: 431,40 €
- Wassersprudler mit 3x Sprudeln: 562,32
Einsparpotential Im Jahr:
- 1x Sprudeln: 827,2 €
- 2x Sprudeln: 757,6 €
- 3x Sprudeln: 625,68 €
Gleichung für die Kosten eines 2-Personenhaushalts
x= 2,61 Monate
(wobei x die Anzahl der Monate repräsentiert)
Bei einem Konsum von 120 Litern pro Monat in einem 2-Personenhaushalt relativieren sich die Anschaffungskosten eines Wassersprudlers bereits ab dem 3 Monat. Das Einsparpotential im Jahr liegt bei etwa 376,80 € pro Jahr.
Das Einsparpotential wird sogar noch größer, wenn statt 3x sprudeln für Classic nur 2x (Medium) oder 1x (Natur) gesprudelt wird.
Endkosten nach 12 Monaten:
- Markenwasser: 792,00€
- Discountwasser: 187,20 €
- Wassersprudler mit 1x Sprudeln: 280,92 €
- Wassersprudler mit 1x Sprudeln: 327,84 €
- Wassersprudler mit 3x Sprudeln: 415,2 €
Einsparpotential Im Jahr:
- 1x Sprudeln: 511,08 €
- 2x Sprudeln: 464,16 €
- 3x Sprudeln: 376,80 €
Gleichung für die Kosten in einem Einpersonen- bzw. Singlehaushalt
x= 5,7 Monate
(wobei x die Anzahl der Monate repräsentiert)
Bei einem Konsum von 60 Litern pro Monat in einem 1-personen Haushalt relativieren sich die Anschaffungskosten eines Wassersprudlers bereits ab dem 6 Monat. Das Einsparpotential im Jahr liegt bei etwa 129 € pro Jahr.
Das Einsparpotential wird sogar noch größer, wenn statt 3x sprudeln für Classic nur 2x (Medium) oder 1x (Natur) gesprudelt wird.
Endkosten nach 12 Monaten:
- Markenwasser: 396,00 €
- Discountwasser: 93,60 €
- Wassersprudler mit 1x Sprudeln: 200,88 €
- Wassersprudler mit 1x Sprudeln: 224,4 €
- Wassersprudler mit 3x Sprudeln: 266,88 €
Einsparpotential Im Jahr:
- 1x Sprudeln: 195,12 €
- 2x Sprudeln: 171,60 €
- 3x Sprudeln: 129,12 €
Ein Wassersprudler lohnt sich unserer Meinung nicht, wenn nur Discount-Wasser gekauft wird. Denn da liegen wir mit dem Selbstgesprudelten Wasser pro Liter immer über dem Preis von 13 Cent/Liter vom Discounter.
Selbst wenn wir immer nur 1x Sprudeln um auf einen Literpreis von 11 Cent zu kommen, würden erst nach 36 Monaten (3 Jahren) im Falle eines 4-Personenhaushalts die Anschaffungskosten relativiert werden. Das lohnt sich unserer Meinung nach nicht, da das Gerät bis dahin kaputt gehen könnte.
Fazit – Lohnt sich ein Sodastream?
Regelmäßige Sprudelwasser-Konsumierer, profitieren bereits nach 1,5 Monaten von einem Wassersprudler. Über das Jahr gesehen kann demzufolge viel Geld gespart werden. In unserem Beispiel liegt das Einsparpotential bei etwa 625,68 € (4-köpfige Familie). Aber auch in einem 1-Personenhaushalt kann bereits ab Monat 6 Geld gespart werden.
Wer allerdings bisher nur Mineralwasser vom Discounter kauft, der wird mit einem Wassersprudler kaum etwas sparen.
Doch die Anschaffung eines Wassersprudlers hat nicht nur finanzielle Vorteile, sondern erleichtert insbesondere das Leben und erhöht den allgemeinen Komfort. Das regelmäßige Schleppen von schweren Wasserkisten entfällt. Zudem leistet der Einsatz eines Wassersprudlers einen kleinen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, da weniger Plastikmüll durch PET-Flaschen anfällt. (mehr Vorteile von Trinkwassersrpudlern)
Mit diesen Top 6 Wassersprudlern könnt ihr nichts falsch machen.
Weitere empfehlenswerte Wassersprudler
Kennst du schon folgende Wassersprudler-Modelle?
- Mit 2 Glasflaschen und 1 CO2-Zylinder
- sharon up schwarz
- silber matt
1900 € sparen: Wie du CO2-Zylinder für unter 1 € selbst befüllen kannst und noch mehr sparst
An dieser Stelle möchten wir uns an den Leser Christian Dittrich bedanken, der uns diesen Hinweis gegeben habt.
Mithilfe einer großen CO2-Gasflasche (10 kg) und einem passenden CO2-Adapter, kannst du deine Sodastream CO2-Zylinder für umgerechnet 1 € selber nachfüllen. Im Vergleich dazu würdest du wie bereits oben erwähnt für einem vollen CO2-Zylinder 6,99 € zahlen müssen.
Der Füllpreis deiner 10 kg CO2-Gasflasche kostet bei deinem lokalen Gashändler oder im Baumarkt wie Hornbach etwa 20 €.
Dabei kannst du mit 10 kg CO2 ohne Probleme 20 CO2-Zylinder nachfüllen, was etwa 1 € pro Füllung entspricht. *
Mit volle 425 g CO2-Zylinder reicht bestenfalls für 57,9 Liter und im schlimmstenfalls für 32,7 Liter, falls du Sprudelwasser mit viel Kohlensäure magst.
- 57,9 Liter bei 1x Drücken
- 45,3 Liter bei 2x Drücken
- 32,7 Liter bei 3x Drücken
Demzufolge kostet dich 1 Liter selbstgesprudeltes Leitungswasser (Preis Leitungswasser Berlin 0,5 Cent/Liter):
- 1,78 Cent bei 1x Drücken
- 2,26 Cent bei 2x Drücken
- 3,11 Cent bei 3x Drücken
Im Vergleich:
- 13 Cent bei Discountwasser (Aldi, Lidl)
- 55 Cent bei Markenwasser (Gerolsteiner)
- 11 Cent – 20 Cent bei selbstgesprudeltem Wasser (6,99 € bei Zylindertausch)
Somit sparst du sogar im Vergleich zu Discountwasser mindestens 10 Cent/Liter.
*Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass das Arbeiten mit CO2 gefährlich ist. CO2-Flaschen sollten niemals in geschlossenem Raum gelagert werden. In Falle einer Undichtigkeit der Gasflasche besteht Erstickungsgefahr Gasflasche.
Das benötigst du zum selber befüllen von CO2-Zylindern:
Das einzige was du benötigst um CO2-Kartuschen selber zu befüllen sind**:
- 1 x CO2 Refill Adapter (ca. 50 €)
- 1 x CO2 Gasflasche mit 10 kg (einmalig ca. 140-160 €)*-optimalerweise mit Steigrohr**
- CO2 Zylinder mit passendem Ventil von Sodastream (die ihr bereits habt)
- Ersatzflaschen gibt es hier
* Du zahlst bei Erstbezug einer 10kg CO-Gasflasche einmalig etwa 135-160 €. Bei späterem Taschen „leer gegen voll“ zahlst du nur den Füllpreis von etwa 20 €.
** Gasflaschen ohen Steigrohr muss man auf den Kopf stellen, damit der Befüllungsvorgang erfolgreich stattfinden kann. Bei Gasflaschen mit Steigrohr, kann diese während des Befüllvorgangs ganz normal auf dem Boden stehen.
- 1.Hochwertiges Material: Der CO2-Zusatzadapter besteht aus hochwertigem Messing, das die höchste Haltbarkeit,...
- 2.Hauptanwendung: Sodawasserfülladapter mit hervorragender Leistung, Sie können CO2 vom Speichertank in den...
- 3.Einfache Bedienung: Einfach zu installieren, schrauben Sie einfach die leere Kohlendioxidflasche (nicht im...
- Fabrikneue gefüllte Eigentumsflasche, Made in EU / Vollgut, frei für Tausch und Befüllung beim Fachhändler
- Gefüllt mit: 10 kg CO2 / Kohlensäure / Kohlendioxid, Getränkequalität / für Lebensmittel, Pflanzen, Aquaristik...
- Mit Steigrohr / Tauchrohr zur Flüssigentnahme, zum Füllen / Umfüllen geeignet (z.B. CO2 Zylinder, Soda Stream etc.)
- ✔️ BIS ZU 60 LITER: Mit unserer CO2-Kartusche erhalten Sie eine Gas-Füllung für bis zu 60 liter Sprudel. Wie viel...
- ✔️ KOMPATIBEL: Unsere CO2-Flasche ist kompatibel mit allen gängigen Wasser- Sprudlern, wie z.B Soda Stream, Soda,...
- ✔️ UNIVERSAL EINSETZBAR: Unser Zubehör für Sprudel-Maschinen passt optimal zu Wassersprudlern mit 425g...
Zwischenfazit und Einsparpotential
Das Einsparpotential durch das Selbernachfüllen von CO2-Zylindern ist enorm. Nach dem 1. Jahr kann eine 4-köpfige Familie mindestens 790 € und nach dem 2. Jahr sogar mehr als 1911 € sparen. Selbst bei einem 2-personen Haushalt kann nach dem 1. Jahr 417,24 € und nach dem 2. Jahr 1164,48 € gespart werden.
Die genaue Rechnung findet ihr weiter unten.
Auch hier zeigt sich, dass eine Einsparung nicht vorhanden ist, falls man die Kosten mit denen von Discount-Wasser vergleicht.
Du fragst dich, warum du selber CO2- Zylinder befüllen solltest?
Vorteile beim Selberbefüllen mit 10kg CO2-Gasflasche
- Das umständliche Tauschen der CO2-Zylinder entfällt
- Unabhängig von den Öffnungszeiten der Tauschstellen für CO2-Zylinder
- Durch die große CO2-Gasflasche hat man immer einen Vorrat
- Das hohe Einsparpotential: 1€ / Pro Zylinderfüllung
Sodastream CO2-Flasche selbst befüllen – Anleitung:
Eine Ausführliche Anleitung wie du eine CO2-Flasche befüllst findest du hier
Kurze Zusammenfassung:
- Schraube den gekauften CO2-Refill Adapter auf deine 10 kg Gasflasche
- Schraube nun den leeren CO2-Zylinder in den Adapter
- Bei Zylinder ohne Befüllungsschutz: Gasflasche langsam öffnen
- Bei Zylinder mit Befüllungsschutz: Sehr langsam die Gasflasche öffnen. Bei zu schnellem Öffnung greift der Befüllungsschutz und man muss den Adapter entlüften und den CO2-Zylinder vom Adapter entfernen und wieder einschrauben
- ca. 30 Sekunden warten und dann das Ventil der Gasflasche zudrehen. In dieser Zeit findet ein Druckausgleich statt (hörbar). Keine Sorge, es besteht keine Gefahr des Überfüllens, weshalb das Ventil auch 2 Minuten geöffnet werden kann.
- Nachdem das Ventil zugedreht wurde, das entlüftungsventil des Adapters öffnen. Nach dem Zischen den Zylinder und den Adapter abschrauben
Hier auch nochmal eine Videoanleitung:
Tips zum selber befüllen von CO2-Flaschen:
- Um den Befüllvorgang zu optimieren, kannst du den leeren CO2-Zylinder vorher ein paar Stunden ins Gefrierfach legen. Somit kannst du den Zylinder bis an seine maximale Kapazität von 425 g füllen.
- CO2-Flaschen nicht in geschlossenen Räumen lagern
Kostenvergleich bei Selbstbefüllung von CO2-Zylindern
Doch ab wann amortisieren sich die Kosten für die 10 kg CO2-Gasflasche und der CO2-Refill Adapter?
Die einmaligen Investitionskosten betragen etwa 330 €
- Wassersprudler etwa 120 €
- 10 kg Gasflasche etwa 160 €
- CO2-Refill Adapter etwa 50 €
Monatlicher Trinkbedarf und monatliche Kosten für gesprudeltes Wasser (Rechnung mit 3,11 Cent)
- 4 köpfige Familie mit 180 Liter im Monat = 5,6 € / Monat
- 2-personen Haushalt mit 120 Liter im Monat = 3,73 € / Monat
Kostenübersicht bei 4 köpfigen Familie
Kosten nach 1 Jahr |
Kosten nach 2 Jahren |
|
Gekauftes Discount-Wasser (Aldi) | 1188,00 € | 2376,00 € |
Gekauftes Marken-Wasser (Gerolsteiner) | 280,80 € | 561,60 |
Selbstgesprudeltes Wasser | 392,2 € | 464,4€ |
Einsparpotential | ||
zu Discount-Wasser | 790,8 € | 1911,6 € |
Zu Marken-Wasser | -110,40 | 97,2 € |
Kostenübersicht bei 3 köpfigen Familie
Kosten nach 1 Jahr |
Kosten nach 2 Jahren |
|
Gekauftes Discount-Wasser (Aldi) | 792,00 € | 2376,00 € |
Gekauftes Marken-Wasser (Gerolsteiner) | 187,20 € | 561,60 |
Selbstgesprudeltes Wasser | 374,76 € | 464,4€ |
Einsparpotential | ||
zu Discount-Wasser | 417,24 € | 1164,68 € |
Zu Marken-Wasser | -187,56 € | –65,12 € |
Amortiesierung
Amortisierung
Setzen wir auch hier die Investitionskosten mit den Kosten für das gekaufte Discountwasser bzw. dem Markenwasser gleich so erhalten wir folgende Ergebnisse:
- 4 köpfige Familie: 3,5 Monate (Markenwasser) / 18,5 Monate (Discountwasser)
- 2-personen Haushalt nach 5,3 Monaten (Markenwasser) / 27,8 Monate (Discountwasser)
Die besten Angebote für Wassersprudler (stündlicher Aktualisierung)
Wir helfen Ihnen beim sparen und haben nachfolgend die besten Deals für Wassersprudler aufgelistet. Diese sind nach der Höhe des Rabattes für dich sortiert.
Unser Deal-Auffinder überprüft stündlich die Preise für Nackenstützkissen auf Amazon und filtert die mit Angeboten heraus. Damit verpassen Sie garantiert keine Angebote mehr.
- Sparen Sie sich bares Geld und unnötiges Kistenschleppen, indem Sie normales Leitungswasser in köstliches...
- Vergiss Plastik. Der Carbonator II von Aarke punktet mit seinem eigenen Signature Look, veredelt durch sein hochwertiges...
- Erfreuen Sie sich am schlanken, eleganten Design, das auch nach Jahren noch hervorragend zu ihrer Kücheneinrichtung...
- ✅ Innovatives Design: Der Lemontree Wassersprudler punktet mit seinem klassischen und eleganten Design, welches...
- ✅ Kompatibilität: Der Lemontree Wassersprudler ist mit allen geläufigen CO2-Zylindern (60 l) kompatibel. Hinweis:...
- ✅ Wassergenuss ohne Schleppen: Das fertige Mineralwasser kann nach Belieben mit Sirup oder einer frischen...
- ITEM_NAME; 1x Harold Matt Black
- Mit bruchfesten PET Flaschen - ideal zum Mitnehmen in die Arbeit, Freizeit oder für Ihre Kinder! (POWER ist nur für...
- Kohlensäure individuell & auf Knopfdruck dosieren! Bis zu 50 Prozent Getränkekosten sparen und nie mehr schwere Kisten...
- Das Design der Flasche kann variieren
- Größe: 85 x 50 mm. Hochwertige Qualität.
- Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Lichtverhältnissen, Monitorhelligkeit und Kontrasteinstellungen geringfügige...
- Sprüh- und Stream-Funktion
- INDIVIDUELL GEFILTERTES LIEBLINGSWASSER DIREKT UND UNBEGRENZT AUS DER LEITUNG: Mit der 2-in1-Lösung für die Küche aus...
- DIREKT VOM HERSTELLER: Wenn Sie diesen elektronischen Wassersprudler mit Kühlung und Filter bei Amazon kaufen, kaufen...
- BRITA KOMBI-FILTER: Die BRITA Filterkartusche P 3000-S ist ein Kombifilter und ideal für das gekühlte Wasser der...
- Bis zu 60 Liter frisches gesprudeltes Trinkwasser
- Der Sodapop CO2 Zusatz-Zylinder passt in alle gängigen Wassesprudler Systeme
- Umgekehrt funktionieren alle Sodapop Wassersprudler Systeme mit baugleichen Fremdzylindern
- Sodastream Crystal: Der Wassersprudler zeichnet sich durch elegantes Design und edle spülmaschinenfeste Glaskaraffen...
- Umweltfreundlich: Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, da Sie im Jahr tausende Flaschen einsparen - das...
- Individuell: Mit diesem Sodabereiter verwandeln Sie auf Knopfdruck frisches Leitungswasser in prickelndes Sprudelwasser
Wie gesund Leitungswasser in Deutschland wirklich ist? Erfahrt mehr über die Trinkwasserqualität in Deutschland
Letzte Aktualisierung am 9.06.2021
Danke für diesen Artikel. Es ist von den Premium-Herstellern bewusst so kalkuliert, dass sich das System nur knapp oder gegen Markenwasser rechnet. Ähnlich wie bei Druckern wird hier auch der Reibach mit den Verbrauchsteilen (Tauschzylindern) gemacht.
Ganz anders sieht die Rechnung aber aus, wenn ich mir für <50 EUR einen Adapter zum Wiederbefüllen der kleinen CO2 Zylinder hole. Dann stelle ich mir eine CO2 Flasche mit beispielsweise 10kg hin, da kostet die Füllung ca. 20 EUR. Mit 10kg bekomme ich einen 435g Zylinder knapp 23 Mal befüllt. Gehen wir einfach mal von 20 Füllungen aus, dann ist es einfacher. Also 20 EUR für 20 Füllungen bedeutet 1 EUR pro Füllung.
Bei 60 Litern mit einem Zylinder kommt man auf 1,67 Cent pro Liter.
Selbst wenn ich 3 x drücke und nur 20 Liter hochsprudeliges Wasser erhalte, zahle ich pro Liter 5 Cent für CO2.
Dazu noch der Wasserpreis, der nahezu vernachlässigbar ist.
Somit spare ich pro Liter 8 Cent im vergleich zum billigsten Discounter-Wasser.
Die 50 EUR für den Adapter habe ich nach spätestens 625 Litern (bei 20 Litern pro Kartusche), bestenfalls (bei 60 Litern pro Kartusche) nach 210 Litern wieder amortisiert. Und ab dann wird gespart…
Hallo Christian, vielen Dank für deine Anmerkung und auch den Profi-Tipp mit großen CO2 Zylindern. In der Tat fällt dann das Einsparpotential deutlich höher aus, sodass man selbst die Discountpreise unterbieten kann. Wir werden diesen Tip in unserem Artikel zeitnah einarbeiten. Danke
Hallo, ich habe den Artikel jetzt erst entdeckt und mit Interesse gelesen. Wir haben einen Sodastream 1, diesen habe ich allerdings gebraucht gekauft mit 4 Karaffen. Somit sind die Kosten bereits deutlich geringer. Wir haben uns bewusst für ein altes Modell entschieden, da wir diesen in der Handhabung besser fanden. Auch bewusst wurde ein ausgemustertes, aber prima gepflegtes, Gerät ausgewählt um eben Müll und an einem solchen Gerät sind genügend Kunststoffteile verbaut, zu vermeide.
Lg
Ihr Kommentar:
Hallo Christian, vielen Dank für deine Anmerkung und auch den Profi-Tipp mit großen CO2 Zylindern. In der Tat fällt dann das Einsparpotential deutlich höher aus, sodass man selbst die Discountpreise unterbieten kann. Wir werden diesen Tip in unserem Artikel zeitnah einarbeiten. Danke
Bisher kann ich im Artikel dazu nichts finden. Ist wohl nur Verkaufsförderung!
Hallo Hans,
der Tip wurde mittlerweile eingepflegt. Wir wollten das ganze nochmal nachrecherchieren und auch nochmal nachrechnen. Was bei der Rechnung vergessen wurde, waren die Einmalkosten für die 10kg CO2-Gasflasche, die 160-180 € kostet. Doch trotz dieser Investitionskosten kann man ziemlich viel Geld sparen, gerade in einem großen Haushalt und wenn man das über die nächsten Jahre konstant nutzt. 🙂
Der Sodastream hat Kostentechnisch keinerlei Vorteile. Auch das Hin und her Schicken der Kartuschen nervt. Eine Füllung, wenn möglich im Ort macht Sinn. Die Kosten liegen aber immer höher für einen Liter Wasser. Einzig, dass man nichts mehr schleppen muss und kein Leergut hat sehe ich als Vorteil an.
Ein weitere Nachteil ist der Stellplatz in der Küche. Dazu Die „Wartung“ der Flaschen.
Bis auf die Bequemlichkeit hat der Sodastream in meinen Augen keinen einzigen Vorteil. Und alle Rechnungen scheitern, wenn man eh Discounter Wasser trinkt. Wer Apolinaris kauft ist selber schuld.
Dazu bleibt die Frage, ob unser Trinkwasser frei von Arztneimitteln ist? Mal einen Kaffee oder Tee, ok. Aber mehrere Liter pro Tag in der heutigen Zeit lassen einen Beigeschmack. Aber das ist wohl regional unterschiedlich.
… meinst Du, dass das gekaufte Mineralwasser besser ist ? In Tests wurde sogar mal nachgewiesen, dass einige Mineralwässer mehr mit Bakterien verunreinigt waren, als Leitungswasser. Leitungswasser ist das mit Abstand best kontrollierte Gut hierzulande.
Viele Grüße
Ritschi
Classic – Mineralwasser mit viel Kohlensäure: ca 7-7.5 g/l
Medium – Mineralwasser mit wenig Kohlensäure: 4-4,5 g/l
Natur – Mineralwasser mit sehr wenig Kohlensäure: 2-2,5
Still – kaum bis gar keine Kohlensäure: weniger als 1 g/l
Wie kommt man auf diese Zahlen ? Vor allem alles was über 3,34 g/l liegt ?
CO2-Löslichkeit in Wasser:
CO2-Löslichkeit in Wasser, die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser beträgt 3346 mg/l bei 273,15 K (0Grad Celsius) und PCO2 = 1,013 hPa. Unter atmosphärischem PCO2 von 0,35 hPa sinkt sie auf etwa 1 mg/l ab. Calcit-Löslichkeit in Wasser.
Quellangabe: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/co2-loeslichkeit-in-wasser/2750
Viele Grüße
Ritschi
Was für ein humbug ist das denn bitte? Ihr Rechner gibt an: „0,204 €“ pro Liter, wenn man die normalen 60l-Kohlensäure-Nachfüll-Zylinder kauft. Die kosten ca. 30€ pro Flasche. Das sind 0,50€ pro Liter – NICHT 0,204€! ein streamer lohnt sich NIEMALS! Es sei denn man kauft in Industrieflaschen CO2 und bastelt sich quasi ein eigenes system. Und selbst dann kommen reinigungskosten für die Anlage sowie unvorhergesehene Reparaturkosten und Instandhaltungskosten (z.B. zerbrochene karaffe) hinzu. Mineralwasser kaufen ist stressfreier, günstiger und Risiko-ärmer im Vergleich zum Soda stream.
Moin Christian,
es gibt übrigens auch Adapter, bei denen man eine große Flasche direkt an den Sprudler anschließen kann. Der passt dann natürlich nicht mehr in das Gerät und stattdessen muss ein Schlauch aus dem Gerät heraus geführt und z.B. unter die Küchenarbeitsplatte geführt werden, aber so würde man sich auch noch das Auffüllen sparen. Also Profitipp für die Faulen unter uns 😉
Nachteile hierbei sind, dass man Platz unter der Arbeitsplatte braucht, ggf. ein Loch in diese Bohren muss sowie eine Ausführung aus dem Sprudler (z.B. ebenfalls durch Loch bohren) bauen muss.
Viele Grüße
Kristian
Hallo,
Vielen Dank für den Artikel.
Was aber bedeutet „1x sprudeln“ etc.?
Wir drücken i.d.r. so lange bis es “ pupst“.
Grüße
Jan
Hallo Jan,
1x sprudeln bedeutet, solange drücken bis es „pupst“. (Das Überdruckventil öffnet)
Wird dieser Vorang ein zweites oder drittes mal erhöht, so steigt auch der Kohlensäuregehalt im Wasser. Für Sprudelwasser, welches „Klassik“ (also stark prickelnd) entsprechen soll, sollte der Sprudelvorgang 2-3 mal wiederholt werden
Ist es kein Problem technisches CO2 von Hornbach zu nutzen?
Was kostet denn Lebensmittel-CO2, und kostet das bedeutend mehr?
Was ist die lohnendste Kombination von Flasche und Ersatz?
Ideal wäre natürlich am Anfang auf Ebay, Ebay Kleinanzeigen etc. so eine Hornbach-Flasche fuer weniger zu bekommen als Ich beim Hornbach ließe.
Kann man die Hornbach-Flasche theoretisch 1:1 gegen das Pfand zurück geben? Dann wäre es nur Unwissen oder Bequemlichkeit des Vorbesitzer. Aber es gibt immer wieder auch Pfandflaschen. Z.B. eine von Trink-Kontor, und Carbon (Hersteller) sagte es wäre nicht erlaubt die weiter zu geben (oder zu vernichten etc.), die würden solche Leute anklagen.
Und die Flaschen wären personalisiert. Ich glaube der sagte sogar dass die den Namen der Person einschlagen. Nur der Erstbesitzer darf sie tauschen.
Und eine Füllung würde bei denen rund 37 Euro kosten…
Wenn aber Eigentumsflaschen einen Preisaufschlag beim füllen haben, ist es fraglich ob sich das lohnt.
Man kann bei Hornbach nur deren Pfandflaschen füllen/tauschen lassen?
Beim reinen Wasser kann man gut sparen mit großer Flasche.
~9,6 zu ~1,4 Cent bei einer Basis von €20/10Kg.
Beim Sirup scheint der Liter aber immer teurer zu sein als die Flirt etc. von Aldi und Lidl. Sogar mit deren „billigem“ Sirup.
Oder habe Ich mich da verrechnet?
Besonders da die Auswahl bei 0% Zucker stark eingeschränkt ist.
Auch wenn es da jetzt endlich bei Lidl Sirup fuer Orange und Cola Zero gibt, teurer als in den Flaschen…
Oder gibt es da woanders günstigeren Zero-Sirup?
Hallo Tobias,
Zur ersten Frage:
Zwischen technischen und Lebensmittel-CO2 sollte es keinen Unterschied geben
Lebensmittelqualitativer CO2 besitzt jedoch eine Chargenrückverfolgbarkeit in Form eines Aufklebers mit Datum und CO2-Lieferung des Tanks. Falls etwas doch nicht in Ordnung ist, kann man diese zurückverfolgen und den Kunden warnen.
Zur zweiten Frage:
Hornbach schreibt selber auf der Website:
„Bei Erstbezug ist der Pfandbetrag in Höhe von 135 € zu entrichten. Bei Leergutrückgabe wird der Betrag in voller Höhe ausgezahlt. Es wird ausschließlich GlobalGas gekennzeichnetes Leergut akzeptiert. Maßgeblich ist die Prägung in der Flasche. Miet- und Pfandflaschen anderer Gasanbieter werden nicht angenommen. Der Markt berät Sie gerne.“
Demzufolge wäre es bei Hornbach wirklich so, dass Sie ihre eigenen Flaschen zurücknehmen.
Falls man dann eine CO2 Flasche bei Ebay bekommt, müsste man dann klären, wo man das wirklich Abfüllen lassen kann.
Ansonsten mal bei Shop-Gase-Dopp schauen nach, die bieten wohl CO2-Flaschen an, die auch andere Anbieter abfüllen würden. Die sind auch nicht personalisiert.
Bezüglich des Siruppreises hast du glaube ich recht. Das habe ich jetzt im Detail nicht durchgerechnet, aber eine Freeway Cola bei Lidl kostet pro Liter etwa 0,46€.
Der Cola-Geschmack von Sodastream kostet 3,49€ auf Amazon und reicht für 12 Liter (=0,29 €).
Da wir einen Liter mit etwa 14-20 Cent ansetzen kommen wir auf einen ähnlichen Wert. Ggf. gibst günstigeren Sirup.
Oder man sprudelt mit großen CO2 Kanistern, dann lohnt sich das definitiv.
Lebensmittetauliches CO2 hat eine höheren Reinheitsgrad z.B. in Bezug auf Verschmutzungen mit Ölen, die in der Befüllanlage auftreten und sich lösen können und beim Befüllen eventuell ins CO2 geraten könnten. Diese Qualität reicht aber allemal z.B. für das Schutzgasschweißen aus, aber ich würde doch zu E290 raten. Da kostet die Füllung statt 26 etwa 32 Euro pro 10 kg. Das wäre mir meine Geesundheit allemal wert, beim ohnehin schon signifikanten Sparfaktor bei 10kg und Selbstbefüllung.
Wie kommt man auf 14 bis 20 Cent pro Liter selbst sprudeln?
€5,79 kosten 425gr CO2 für 60l bei Lidl.
Das macht 9,65 Cent pro Liter. Der Liter Leitungswasser kostet wohl einen Bruchteil eines Cent.
Inkl. Abwassergebühr. Aus der 10Kg-Flasche wären es rund 1,4 Cent pro Liter.
Hallo Tobias, 14-20 Cent wurden angegeben, weil aus einem 425g CO2 Zylinder durchschnittlich nicht die 60l Sprudelwasser heraus kommen. Ist die Präferenz für einen höheren Kohlensäuregehalt da, welches 2-3 mal das Betätigen des Sprudelknopfes bedeutet, dann wird mehr CO2 pro Flasche benötigt.
Demzufolge basiert die Rechnung auf 30-40 Litern, die man mit einer CO2 Flasche herausbekommt.
Die Angabe bis zu 60 Liter muss stimmen, denn sonst ware das eindeutig Betrug. Die 60 Liter bekommt man definitiv dann heraus, wenn das zu carbonisierende Wasser nahe 0 Grad Celsius hat und man den Druckablass nicht sofort betätigt, sondern ein paar Minuten wartet, weil das CO2 auch eine gewisse Zeit benötigt um sich im Wasser zu lösen. Klar ?
Hier noch ein kleiner Tip für meine Limonade und Kalorienbewussten,
Man nehme:
4 Teebeutel Ingwertee und brühe diese in einer Tasse voll siedendem Wasser zu einem Inwerkonzentrat auf.
Dann das ganze mit 1 Liter CO2 gesprudeltem Wasser aufgießen.
Nach Belieben mit ein paar Spritzer Süßstoff süßen.
Optional: Ich füge dem Ganzen Gebräu noch ca. 2 Gramm Magnesiumcitrat und ca. 50mg reine Ascorbinsäure (Vitamin C) hinzu. Das ergibt noch eine fein säuerliche Note. Achtung ! Das Vitamin C erst zuletzt hinzufügen, also nicht in den heissen Tee, da Ascorbinsäure hitzeempflindlich ist.
Das ganz noch gut kühlen und man hat ein wunderbar durstlöschendes Getränk für die heissen Sommertage. Wohl bekomms !
Liebe Grüße Euch lieben Sprudlern 🙂
PS: Das ganze ist natürlich mit jeder anderen Art von Tee ebenso durchführbar: Schwarztee, Kräutertee, Fenchel-Anis-Kümmeltee, Rotbuschtee, Schwarztee, Pfefferminztee etc, etc, etc. Auch liebe ich es Tees untereinander zu mischen. Da sind der Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt.
Hallo Ritschi,
vielen Dank für den Hinweis mit dem gekühlten Wasser. In der Tat ist die Löslichkeit von CO2 bei kaltem Wasser besser.
Falls ihr also das Gefühl habt, dass euch das Wasser nicht sprudlig genug vorkommt, lasst das Wasser aus dem Hahn etwas ablaufen oder kühlt euer Wasser im Kühlschrank, bevor ihr es sprudelt.
Die Aussage ob ein CO2 Zylinder (425g) für 60 L oder 40 L reicht, hängt natürlich auch stark von der Präferenz des gesprudelten Wassers ab, wie man es haben möchte. Die Angabe von 60 L bezieht sich meines Erachtens auf keinen konkreten Wert [g/L].
Einer der zum Sprudeln es nur leicht prickelnd mag, könnte sogar auf mehr als 60 L kommen im Vergleich zu einer Person.
.. und noch’n Gedicht äh Tip,
als ich zu früheren Zeiten, in denen ich noch entnervend CO2 Zylinderfüllungen nachkaufte, wurde ich das eine oder andere mal mit der Füllung beschissen. Es waren dann, wie ich im Nachhinein bemerkte, nicht die Nennfüllung von 290g bzw. 425g in den Zylindern.
Einfach dazu die vollen Zylinder zur Kontrolle auf die Obst/Gemüsewaage legen, falls vorhanden. Dann das Tara abziehen. Das steht als Prägung auf jedem Zylinder oben am Hals.
Viele Grüße
Ritschi 🙂
Das gilt aber nur, wenn man unclever sprudelt. Heisst im Klatext: Zu Warmes Wasser gesprudelt und den Druckablass zu früh betätigt. 😉
Wie schonmal in diesem Thread erwähnt habe ich definitiv aus einer 290g Kartusche mindestens 60 Liter super gut gesprudeltes Wasser herausgepresst.
Und wie auch schon oft erwähnt: Die Faktoren Temperatur und Druck sind hier signifikant wichtig für den sparsamen Umgang mit CO2.
Kann das sein, dass ich die Preise doch noch stark verändert haben? Hier ist die Rede von 7-9 Euro für eine Kartusche. Wenn ich aktuell schaue, kostet die 60L bei SodaStream über 30€.
Lohnt da Soda Stream überhaupt?
Hallo Bernhard, für den Kauf eines neuen Zylinders zahlst du den Preis von etwa 30 €, weil den gesamten CO2 Zylinder Pfand erwirbst.
Tauscht du deinen leeren Zylinder gegen einen vollen, so zahlst du pro Füllung – also ein 1:1 Tausch – die 7-9 €.
Vielen Dank für diesen tollen Ratgeber! Ich habe ihn begeistert gelesen und bin dabei, die selbständige Befüllung auch bei uns umzusetzen. ABER: Wir haben einen Sodastream DUO QUICK CONNECT (pinke Gaszylinder). Wie sieht dafür der passende Adapter aus und wo finde ich den?
Herzlichen Dank schonmal vorab.
Hallo Katinka,
z.B.
https://www.amazon.de/s?k=co2+quick+connect+adapter&adgrpid=71152803276&gclid=EAIaIQobChMI4P-r8Xy-AIV2obVCh2yhgI-EAAYASAAEgJsHfD_BwE&hvadid=353037537491&hvdev=c&hvlocphy=9042528&hvnetw=g&hvqmt=b&hvrand=6672899374573251434&hvtargid=kwd-1279532305105&hydadcr=21827_1748527&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_3c4eb8lgvq_b
https://www.youtube.com/watch?v=f5dpcLecHvU
Ich hoffe damit ist Dir geholfen 🙂
Liebe Grüße von Ritschi
Für die Effizienz einer CO2 Kartusche sind auch noch folgende Faktoren maßgebend:
1. Immer beim Sprudeln das Wasser so kalt wie möglich halten, denn kaltes Wasser ist in der Lage mehr CO2 aufzunehmen und zu lösen. Idealerweise bis kurz vor dem Gefrierpunkt.
2. Den Druck noch ca. 10 Minuten aufrechterhalten (sofern der Sprudler dies zulässt), sonst verpufft das ungelöste CO2 Gas wieder in die Luft.
Unter Beachtung dieser Maßnahmen sind auch bei starker Carbonisierung mindestens 60 Liter Wasser drin mit einer 435 g Kartusche.
Liebe Grüße
PS: Ich fülle die Kartuschen selbst und unter Beachtung aller positiven Faktoren sind die
Kosten verschwindend gering, auch wenn man am Anfang ca 130 Euro Pfand für eine 10 kg Flasche bezahlen muss. Aber das Geld ist ja nicht verloren, sollte man die Flasche zurückgeben und keine weitere mehr mitnimmt. (z.B. Bei Hormbach).
Die Aufrechterhaltung des Drucks ist schon wichtig. Nur leider sind viele vermutlich zu ungeduldig 🙂
Bei den Sodastream Modellen mit Glasflasche (Sodastream Crystal 2 und Sodastream DUO) aber auch bei den neuen Sodastream Terra Modellen ist dies ohne Probleme möglich, den Druck größtenteils aufrecht zu erhalten, da das Überdruckventil erst beim Öffnen des Metalldeckels bzw beim Herausschwenken der Flasche geöffnet wird.
Bei anderen Modellen wie beispielsweise dem Aarke oder dem MySodapopp ist dies allerdings nicht möglich.
Anbei Interressantes zu den Eigenschaften von CO2.
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/didaktik_der_chemie/kernpraktikumfriese/loeslichkeit_von_gasen_in_wasser__kohlenstoffdioxid_.pdf
Einen prickelden Tag wünscht
Ritschi
Ich nochmal 🙂
in punkto Werbetrick zu Mineralien respektive Mineralwasser:
Mineralien zieht der Mensch zu 99 % aus der Nahrung. Gekauftes Mineralwasser kann also lediglich eine winzige Ergänzung zur Nahrung in Bezug auf Mineralien darstellen…
Viele Grüße
Ritschi
… und wem sein gesprudeltes Leitungswasser nicht so recht schmeckt da recht laff, kann eine Prise Salz oder Natron hinzufügen. Ich garantiere Euch hiermit, dann schmeckte es wie gekauftes Mineralwasser und wie schon erwähnt… Mineralien zieht man zu 99% aus der festen Nahrung !
Wiedermal viele Grüße von
Ritschi
An die Hersteller:
Ich kenne derzeit eigentlich keine andere Thematik auf dem Markt, bei dem die Kundenfreundlichkeit derart wegen Gewinngier auf der Strecke bleibt. Die Art und Weise, wie man dsbzgl. Kunden an sich binden will, finde ich schon mehr als dreist.
Der Kunde ist König, nicht der Anbieter ! Wenn schon sonst niemand mehr diesen Satz kennt und was ein Kunde eigentlich wirklich darstellt, dann sollte man sich diesen Status wenigstens selbst erhalten. Das ist man sich selbst als Kunde schuldig und ich hoffe, dass der Schuss für die Anbieter der Speudler über kurz oder lang nach Hinten losgeht.
Deshalb wäre mein Wunsch, dass es noch viele Nachahmer bzgl. 10 kg CO2 nebst Adapter gibt, nicht unbedingt nur wegen der Ersparnis, sondern um hier als Kunde quasi „gewaltfreien Widerstand“ gegen die Hersteller zu betreiben. Das ist völlig legal.
Einen prickelnd spritzigen Tag voller Phantasie und Ideen wünscht
Ritschi 🙂
Classic – Mineralwasser mit viel Kohlensäure: ca 7-7.5 g/l
Medium – Mineralwasser mit wenig Kohlensäure: 4-4,5 g/l
Natur – Mineralwasser mit sehr wenig Kohlensäure: 2-2,5
Still – kaum bis gar keine Kohlensäure: weniger als 1 g/l
Wie kommt man auf diese Zahlen bei Gerolsteiner ? Insbesondere auf Zahlenwerte die über 3,34 g/l liegen. Kommt Mineralwasser aus der Tiefe mit normalem atmosphärischen Druck zusammen, dann gilt höchstens eine Sättigung von 3,34 g/l. Außer es wird auf dem gesamten Weg aus der Tiefe der Erde bis in die Flasche unter Druck gehalten. Was aber Unfug wäre, denn wenn die Flasche dann bei normalem atmosphärischem Druck geöffnet wird, vergast die überschüssige Kohlensäure über 3,34 g/l sofort. Es scheint so, dass die Mineralwasserhersteller gerne an physikalischen Konstanten schrauben würden. So wie ich, der sich immer schon gerne mal über Lichtgeschwindigkeit bewegen möchte. 😉
CO2-Löslichkeit in Wasser:
die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser beträgt 3346 mg/l bei 273,15 K und PCO2 = 1,013 hPa. Unter atmosphärischem PCO2 von 0,35 hPa sinkt sie auf etwa 1 mg/l ab.
Quellangabe: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/co2-loeslichkeit-in-wasser/2750
Hallo Ritschi,
das Mineralwasser selbst wird vor dem Abfüllvorgang mit Kohlensäure unter erhöhtem Druck versetzt und dann verschlossen. Dadurch wird ein wesentlich höherer Wert als die 3,34 g/l erreicht. Steht sogar in deinem von dir verlinkten Link zur Uni Münster auf Seite 3 🙂 (Vielen Dank für das Teilen)
Am Ende passiert ja nichts anderes den selbstgesprudelten Wasser.
Der Druck meiner Wasserflasche steigt durch Zugabe von CO2. Irgendwann bei 8-12 bar (abhängig vom Sprudler) öffnet das Überdruckventil und das Wasser nimmt das CO2 auf.
Oh, das ist aber liep von Dir, Vanessa. 🙂 Endlich mal eine Reaktion auf mein exzessives Gebabbel 🙂 Ich dachte schon, ich unterhalte mich nur mit mir selbst. Aber: Wenn letztlich und in höchstem Sinne alles (und Nichts) aus einer einzigen ungeteilten Quelle stammt, führen wir ja ohnehin nur einen Monolog. Sozusagen: Gott unterhält sich mit Gott, auch wenn man mit jemand „anderem“ spricht. (Kleine philosophische Betrachtungsweise zu Mono- und Dialog) 😉
Ja, genau das ist der Punkt: Wir (also bestimmt 99 % aller Sprudlermenschen) lassen den Druck aus der Flasche zu früh ab. Damit verpufft der Großteil des CO2 wieder in die Umgebung, da (auch) CO2 eine gewisse Zeit benötigt sich im Wasser zu lösen. Wie gesagt: Ich kenne nur bei SodaMaxx eine Ablasstaste, bei der man selbst bestimmen kann, wann man sie drückt. Neuere Sprudler haben diese Möglichkeit garnicht mehr oder man hält die Sprudlertaste in einer Mittelstellung, was aber konstruktiv garnicht gewollt ist. Man soll ja möglichst viel CO2 verbrauchen. Dann klingeln die Kassen… Ich möchte nun behaupten, dass durch den sofortigen Druckablass nach dem Sprudeln nichteinmal 2 Gramm CO2 im Wasser verbleibt und mindestens 5 Gramm CO2 dabei verloren gehen.
Liebe Grüße Euch Allen
Ritschi
Das Wasser nimmt aber nur dann das CO2 auf, wenn der Druck in der Flasche für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten wird, was ja bei den Sprudlern nicht der Fall ist, denn da wird der Druck sofort durch Loslassen der Sprudlertaste abgebaut. Verstehst Du mich sinngemäß korrekt ? CO2 benötigt zum Lösen eine gewisse Zeit. Wir müssen einfach wieder lernen, den Gesetzmässigkeiten der Natur wieder die Zeit zu gewähren die sie für bestimmte Vorgänge benötigt.
Aber da Zeit bei den meisten Menschen (leider) stets knapp ist, muss man eben leider draufzahlen.
Übrigends:
Das natürliche Mineralwasser aus fossilen Quellen hingegen ist eine Emissionsquelle, da das CO2 vor langer Zeit gespeichert worden ist und nun wieder freigesetzt wird.
Quellangabe: https://www.co2online.de/service/klima-orakel/beitrag/kohlensaeure-in-getraenken-klimaschaedlich-10518/
Das mag nun nicht viel sein, aber es summiert sich zu den anderen CO2 Emissionen dazu. Firmen, die kohlensäurehaltiges Wasser aus der Tiefe holen, sollten das beachten, sofern sie es nicht schon praktizieren. Firmennamen werden nicht genannt…
Gerade entdeckt, möglicherweise zukunftsträchtig….
https://www.heise.de/newsticker/meldung/CO2-wird-zu-Kohle-bei-Raumtemperatur-4329963.html
Hallo liebe Sprudler,
ich habe jetzt mal die ultimative Probe auf’s Exempel gemacht mit meiner neuen Errungenschaft eines kostengünstigen Brita Sprudlers. Habe auf ca. 6 Grad herutegekühltes Wasser (1 Liter) gesprudelt bis das Überdruckventil aufmacht. Danach habe ich die Sprudlertaste festgeklemmt. Es gibt hier in der Mitte eine Stellung, bei der weder gesprudelt noch Druck abgelassen wird. Nach 15 Minuten war hier kein Ausströmen von ungelöstem CO2 mehr feststellbar und dass Wasser war so derart prickelnd, dass man es eigentlich so garnicht mehr trinken konnte. Habe das Wasser sodann mit noch einem Liter Wasser aufgefüllt, dass es in der Kehle erträglich war….
Viele Grüße
Ritschi
PS: Warum vröffentlicht Ihre eigentlich schon seit einiger Zeit meine Beiträge nicht mehr. Spreche ich Euch zu sehr die Wahrheit ???
Apropos „Druck nicht sofort ablassen“
Wer noch einen alten funktionsfähigen Sprudler von SodaMaxx hat, kann sich glücklich schätzen, denn da gibt es eine Druckablass- und Entriegeltaste. Die kann man dann, nachdem das Wasser noch ca. 15 Minuten unter Druck stand, drücken. Kommt aber dann nicht mehr viel heraus, da das CO2 fast komplett im Wasser gelöst ist und damit da ist wo wir es haben wollen – im Wasser. Derselbe Effekt: Das Wasser ist nach nur 1 mal Sprudeln bis zum autom. Öffnen des Überdruckventils so derart prickelnd, dass man es so eigentlich garnicht trinken kann. Man muss es mit Frischwasser verdünnen. So bekommt man aus den 290g Zylindern mindestens 60 Liter Wasser heraus. Angegeben sind lediglich 40 Liter.
Aber keine Sorge: auch für die alten CO2-Zylinder (290g) mit 1/2 Zollgewinde gibt es entsprechende Fülladapter.
Viele Grüße
Ritschi
Vielen Dank an die Redaktion für die Veröffentlichung meiner Postings. Schade nur, dass keine regere Beteiligung zustande kam, obwohl das Thema eigentlich mehr als aktuell ist.
Liebe Grüße von Ritschi und wie soll man zum Abschied sagen ? Sprudel gut und mit Köpfchen ?
Blick in die (nahe?) Zukunft:
Was ist zu tun um den CO2 Gehalt in der Atemluft zu reduzieren:
1. Reduktionsverfahren auf die Abgase anwenden, um dem CO2 Ausstoß in den grossen CO2 Schleudern zu minimieren. Also z.B. alle Industriebetriebe, die fossile Brennstoffe verfeuern (müssen? ). (Glasindustrie, Chemiekonzerne, Heizkraftwerke, Haushalte mit Öl
oder gasbetriebener Heizung.. wer mag die Liste weiterführen …)
2. Wälder aufforsten, denn das Mehr an CO2 das sich schon in der Atmosphäre befindet,
können wir kostengünstig, auch wenn man die techn. Mittel dazu zur Verfügung hätte) nicht mehr entfernen. Das kann nur eine Pflanze deren Wirkoberfläche entsprechend groß ist. Ich möchte es hier nochmal eindringlichst betonen: Jeder, aber auch wirklich jeder Baum der gefällt wird ist massgebend für unseren eigens inszenierten Selbstmord.
3. …. und wir haben nicht mehr viel Zeit, denn ab einer gewissen CO2 Konzentration kippt unsere Atmosphare und zwar in jener Form die irreversibel ist. (Beispiel: Chemischer Umsturz/Umkippen in einem schmutzigen See. Ein gutes Beispiel dazu ist auch unser Nachbarplanet die Venus… „nur“ durch den CO2 Treibhauseffekt ist es auf der Venus heisser als auf dem sonnenäheren Merkur. Ich hoffe, dieses Martyriums und Leidens des Hitzetodes können wir uns mal ersparen, sofern es in naher Zukunft auf unserer noch einmalig schönen Erde kommen sollte…
Viele liebe Grüße von
Ritschi (der das Leben schützen möchte)
… und noch’n Tip. Flaschen nach dem Sprudeln randvoll mit Wasser auffüllen, dann hat das eingeleitete CO2 garkeinen Platz sich zu verflüchtigen. Lediglich beim Öffnen der Flasche zischt es gaaanz kurz. 😉
Ritschi
… da mir immer wieder neue Blitze über meinen Geist fahren, möchte ich gerne etwas erwähnen, was eigentlich mit dem Thema Wasser bzw. Flüssigkeitszufuhr zu tun hat. Passt zwar nun nicht so ganz in diesen Thread, aber ich meine es nur gut mit Euch und die Redaktion möge es mir verzeihen.
Das Thema wäre: Trinkt Iht täglich genug. (also alkoholfreie Getränke 🙂 ) ???
Wasser ist neben der Atemluft unser wichtigstes Lebenselexir.
Also nicht warten bis sich ein Durstgefühl einstellt, denn dann ist der Wasserspiegel im Körper ohnehin schon zu niedrig. Folge: Das Blut dickt ein, fast alle Stoffwechselprozesse können nicht mehr oder nicht mehr vollständig durchgeführt werden. Es drohen: Schwindel, Kopfschmerz, Trombosen und Versagen wichtigster Körperfunktionen. Also lieber praventiv ausreichend trinken als zu spät.
Liebe Grüße
Ritschi
Anbei noch Interressantes für die Allgemeinbildung:
Sicherheitshinweise von Linde bzgl CO2:
https://www.linde-gas.at/de/images/Sicherheitshinweis_12_AT_V120_nq_tcm550-101562.pdf
Wikipedia, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re
Recht angenehmes Wochenende wünscht
Ritschi