Trinkflaschen Ratgeber
Ihr seid auf der Suche nach der richtigen Trinkflasche? Wir wollen euch mit unserem Trinkflaschen Ratgeber unterstützen, eine passende Flasche und gleichzeitig eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegflaschen zu finden. Doch auf was kommt es beim Kauf einer Trinkflasche an? Welches Material ist schadstoff- bzw. BPA-frei? Welcher Trinkverschluss ist der beste und passt zu mir? Alle relevanten Kaufkriterien werden wir euch hier vorstellen.
Außerdem haben wir in unserem Bereich „Trinkflaschen Test“ viele Trinkflaschen für euch unter die Lupe genommen und unter verschiedensten Kriterien getestet. Seit neuestem bieten wir euch einen kostenlosen, interaktiven Trinkflaschen Berater an, der euch hilft mit nur 3 Klicks die perfekte Trinkflasche zu finden. Probiert diesen einfach aus. Viel Spaß beim Lesen.

Es lohnt sich bis zum Ende zu lesen, denn wir stellen neben empfelenswerten Trinkflaschen auch unsere große Vergleichstabelle der 10 besten BPA-freien Trinkflaschen vor und berücksichtigen die zuvor genannten Kriterien. Ihr werdet hier sicherlich euren persönlichen Alltagsbegleiter finden.
Der Trend nach einer eigenen praktischen und stilvollen Trinkflasche, die vor allem ökologischen Standards entspricht ist kaum zu übersehen. Zum einen ist der Gebrauch von Trinkflaschen einfach umweltfreundlicher, da ihr nicht nur die Produktion von Plastikmüll vermeidet, der durch die Verwendung von PET- und Mehrwegflaschen entsteht. Zum anderen sollten wir alle anfangen auf die Nachhaltigkeit unserer Umwelt achten, da der Gebrauch wiederverwendbaren Trinkflaschen viel Energie und wichtige Ressource spart.
Mittlerweile gehört die Trinkflasche bei vielen schon längst zum Alltag. Sie ist treuer Begleiter im Kindergarten oder in der Schule. Auch animiert eine Trinkflasche für Kinder durch ihr buntes Design, dass beispielsweise trinkfaule Kinder mehr trinken. Aber auch unterwegs im täglichen Leben, beim Sport oder beim Reisen und lässt sich mit dem Lieblingsgetränk füllen.
Neben dem Design und der Funktionalität ist vor allem ein geringes Gewicht ein wichtiges Kaufkriterium. Um nicht nur der Umwelt sondern auch unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun, sollte die Trinkflasche jedoch gesundheitlich unbedenklich sein und frei von Schadstoffen wie Weichmacher oder BPA sein.
Worauf ihr also beim Kauf einer gesunden BPA-freien Trinkflasche achten solltet, erfahrt ihr in den nachfolgenen Abschnitten von unserem Trinkflaschen Ratgeber.

1. Das richtige Material – BPA-frei
Bei der Auswahl der richtigen Trinkflasche spielt das Material eine große Rolle. Diese sollten keine gesundheitsschädlichen Substanzen, wie Bisphenol A (BPA) oder Weichmacher enthalten, die bei Kontakt mit Flüssigkeiten aus dem Material freigesetzt werden können.
Bisphenol A gehört zu den hormonellen Schadstoffen und beeinflusst unseren Hormonhaushalt wie Östrogen. Sie steht unter dem Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Inwieweit BPA wirklich schädlich ist soll hier nicht Thema sein. Dazu Verlinken wir euch gerne auf diesen Artikel – Was ist BPA?
Zudem sollten die Trinkflaschen, zumeist Plastikflaschen, den Geschmack des Flascheninhalts nicht verändern und den Trinkgenuss beeinträchtigen. Ein neutraler Geschmack aber auch Geruch ist ein wichtiges Kaufkriterium. Gerade bei Sonneneinstrahlung kommt es bei Plastikflaschen häufiger vor, dass ein unangenehmer Eigengeruch entsteht. Auch ist ein eigenartiger Geruch bei Plastikflaschen vor dem ersten Gebrauch ein Indiz für Weichmacher und sollte demzufolge gemieden werden.
Qualitativ hochwertige Plastikflaschen zeigen jedoch, dass es auch geruchs-und geschmacksneutrale Trinkflaschen gibt. Dazu gehören Trinkflaschen aus Triphenylmethan (Tritan) und Polyprophylen (PP).
Gesundheitlich unbedenkliche und BPA-freie Materialien bei Trinkflaschen sind:
- Glas
- Edelstahl
- Tritan (Kunststoff)
- Aluminium
Welche Vor- und Nachteile jedes Material mit sich bringt werden hier kurz zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Glas | |
|
Edelstahl | |
|
Kunststoff (Tritan/ Polyprophylen) | |
|
Aluminium | |
|
2. Der richtige Trinkverschluss

Neben der richtigen Wahl des Materials muss eine gute Trinkflasche ihrer Funktion gerecht werden und dicht sein. Nichts ist ärgerlicher als eine nasse Überraschung in der Tasche durch eine ausgelaufene Flasche. Demzufolge ist ein hochwertiger Trinkverschluss ein wichtiges Kaufkriterium und sollte abhängig von der Verwendung gewählt werden. Die Möglichkeit des Öffnens der Flasche mit nur einer Hand ist beispielsweise vorteilhaft beim Sport oder Autofahren. Wir vom Trinkflaschen Ratgeber stellen euch hier die gängigen Trinkverschlüsse vor.
Arten der Trinkverschlüsse

Der Schraubverschluss ist der Standardverschluss unter den Trinkverschlüssen. Mit seinem Gewinde und der Dichtung ist dieser Verschluss auslaufsicher und wird gerne für Reisen und den Outdoorbereich verwendet. Die Flasche wird durch ein komplettes Aufdrehen des Deckels geöffnet.
Dieser Verschluss wird unteranderem bei der Klean Kanteen verwendet – einer Edelstahl Trinkflasche
Der Bügel-/Bogenverschluss ist besonders für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten gedacht. Das Öffnen und schließen geschieht durch das Drücken einer Drahtfeder, die nach dem Kniehebelprinzip arbeitet. Paradebeispiel für Flaschen mit Bogenverschluss ist die Flensburger Bierflasche.
Dieser Verschluss wird unteranderem bei der Soulbottle verwendet – eine Trinkflasche aus Glas
Der Sportverschluss,auch bekannt als Push-Pull Verschluss ist besonders für Sportbereich und einer schnellen Flüssigkeitsaufnahme geeignet. Dieser lässt sich mit einer Hand oder dem Mund durch einfaches Ziehen öffnen.
Der Drehverschluss ist ein beliebter Trinkverschluss für Kinder und besitzt oftmals eine Schmutzkappe. Der Verschluss ist auslaufsicher und wird durch eine 90° Drehung geöffnet.
Der Einhand-Druckverschluss ermöglicht ein bequemes öffnen und schließen des Deckels mit nur einer Hand. Zunächst muss die Bügelsicherung gelöst werden bevor auf ein Deckelknopf gedrückt werden kann, wodurch die Trinköffnung frei wird.
Diese Technik wird bei der Nalgene OTF Trinkflasche verwendet.
Der Autosealverschluss ist eine neuartige Verschlusstechnik, die bei Druck auf den Autoseal-Knopf die Trinkflasche öffnet und beim loslassen automatisch schließt.
Bei Beißverschluss öffnet sich die Trinköffnung nur, wenn auf das Silikonventil gebissen wird. Dieses Beißventil kann in den Flaschenverschluss verstaucht werden und bei Bedarf herausgezogen werden. Dieser Trinkverschluss ist sehr auslaufsicher.
Die Trinkflasche Eddy von Camelbak besitzt einen solchen Beißverschluss.
Verarbeitungsqualität der Trinkverschlüsse
Grund für ein Auslaufen ist meistens ein schlechtverarbeiteter Trinkverschluss. Auch Fehler seitens des Verbrauchers sind oftmals nicht auszuschließen. Zum einen sind einige Trinkverschlüsse mit Gummidichtung nicht spülmaschinenfest und verlieren ihre Funktion und Dichtigkeit. Zum anderen sind einige Trinkverschlüsse schlichtweg nicht geeignet für kohlensäurehaltigen Inhalt und können dem Druck nicht standhalten.
Demzufolge sollten vor dem Kauf die Hinweise des Herstellers beachtet werden. Bei dem Trinkflaschen Test Abschnitt werdet ihr selbstverständlich darauf hingewiesen, ob diese spülmaschinenfest oder für Flüssigkeiten mit Kohlensäure geeignet sind.
Wir vom Trinkflaschen Ratgeber empfehlen auf Basis von Reviews folgende Trinkflaschen, die besonders dicht und auch für Kohlensäure geeignet sein sollen. Bei der Active Flask von BeMaxx liegen sogar 3 unterschiedliche Trinkverschlüsse mit bei.
3. Die richtige Größe der Trinkflasche
Das Fassungsvermögen der Trinkflasche sollte sich nach ihrem Alltag bzw. dem Einsatzgebiet richten. Ein große Flasche hat den Nachteil eines zu hohen Gewichtes. Gute Erfahrungen haben viele Verbraucher mit Flaschen in der Größenordnung 0,6 bis 1,0 L gemacht. Bei dieser Größenordnung haben die Flaschen noch ein angenehmes Gewicht und lassen sich problemlos im Alltag transportieren. Sollten Trinkflaschen mit einem höheren Fassungsvermögen von über 1,0 L benötigt werden wie beispielsweise für den Outdoor-Bereich, so eignen sich Aluminium- oder auch Tritanflaschen.
Hier findest du passende Trinkflaschen für Kinder bzw. Babyflaschen.
4. Eine leichte Reinigung
Trinkflaschen sollten regelmäßig gründlich gereinigt werden, um den Nachgeschmack der alten Flüssigkeit loszuwerden, aber auch um Ablagerung und eine Schimmelbildung vorzubeugen. Demzufolge ist es für unseren Trinkflaschen Ratgeber auch wichtig, dass die Flasche leicht zu reinigen ist. Gerade der Deckel bzw. der Trinkverschluss stellen oftmals ein Problem dar und werden unzureichend gereinigt. Durch die Konstruktion und Geometrie sind viele kleinere Ecken nur schwer zu reinigen und sind der Auslöser für Ablagerungen.
Viele Hersteller haben das Problem erkannt, sodass sich der Trinkverschluss in seine Einzelteile zerlegen und leichter reinigen lässt.
Generell lässt sich sagen, dass eine Trinkflasche mit kleiner Öffnung schlechter Zugänglich ist. Demzufolge ist eine Trinkflasche mit breiter Öffnung ist nicht nur praktischer beim Befüllen, sondern erleichtert auch die Reinigung.
Viele Trinkflaschen sind bereits spülmaschinenfest. Jedoch sollte vor dem Kauf auch darauf geachtet werden, ob auch die der Trinkverschluss mit seiner Gummidichtung spülmaschinentauglich ist. Ist dies nicht der Fall, so sollte der Trinkverschluss mit der Hand gereinigt werden.
Auch wenn die Trinkflasche spülmaschinenfest ist empfehlen wir die regelmäßige manuelle Reinigung mit einer dünnen biegsamen Reinigungsbürste um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Öffnung Diese kostet nur wenige Euro und erspart schlimme Überraschungen.
Wir vom Trinkflaschen Ratgeber haben hier die 10 ultimativen Tipps, wie du eine Trinkflasche richtig reinigst und keimfrei bekommst.
5. Garantie
Wie bei Elektrogeräten bieten auch einige Hersteller eine Garantie auf die Funktionalität der Flasche. Das zeigt zum einen wie sehr der Hersteller von der Qualität der eigenen Flasche überzeugt ist. So bietet der Hersteller Alfi 5 Jahre Garantie auf die Isolierleistung, ISYbe 10 Jahre Garantie auf die Flasche und Camelbak mit seiner Eddy Trinkflaschesogar eine lebenslange Garantie. Falls die Trinkflasche doch mal undicht wird, so können separat die Verschlüsse und nicht die komplette Flasche ausgetauscht werden.
6. Heiße Getränke
Viele Trinkflaschen sind für kalte, aber nicht wirklich heiße Getränke wie brühend heißer Kaffe oder Tee ausgelegt. Demzufolge solltet ihr bedenken, dass Trinkflaschen ohne einen Isoliereffekt sehr heiß werden können und ihr euch verbrennen könntet. Gerade Edelstahl und Aluminiumflaschen sind gute Wärmeleiter. Bei BPA-freien Plastikflaschen solltet ihr außerdem darauf achten, was der Maximale Temperaturbereich ist.
Falls ihr gerade in den Wintertagen oder im Outdoorbereich euren heißen Tee genießen wollt, so solltet ihr auf Thermosflaschen greifen, die den Thermos-Effekt aufweisen und die Wärme nicht nach außen geben. Eine Trinkflasche mit Thermoeffekt ist Active Flask von BeMaxx. Alternativ bieten die Hersteller für normale Trinkflaschen eine Isoliertasche an, die den besagten Effekt gewährleisten. Dazu gehört die elegante EPiCO Bottl Classic mit ihrem Neopren Sleeve.
Wir hoffen, das euch dieser Trinkflaschen Ratgeber in Zukunft die richtige Trinkflasche zu finden. Für welche Flasche ihr euch entscheidet hängt von euren persöhnlichen Vorlieben ab, doch solltet ihr diese Punkte beachten:
Trinkflaschen sind also nicht nur praktisch im Alltag und ein trendiges Accessoire, sondern sind eine eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegflaschen und tragen zur Nachhaltigkeit unserer Umwelt bei.

Zu den Trinkflaschen Test:
Trinkflaschen aus Glas:
Trinkflasche Test – Soulbottle
Trinkflasche Test – Epico Bottle Classic
Trinkflaschen aus Plastik – BPA frei
Trinkflasche Test – Nalgene Everyday OTF
Trinkflasche Test – CamelBak Eddy Outdoortrinkflasche
Trinkflasche aus Edelstahl
Trinkflasche Test – Klean Kanteen Reflect
Trinkflasche Test – BeMaxx Active Flask
Weitere interasannte Artikel:
Was ist BPA und warum du es meiden solltest?
Die Qual der Wahl- Den passenden Wassersprudler finden